Aktuelles
08. September 2023
Vielversprechende Erkenntnisse der Wirkungsevaluation im Projekt „BROTHERS – Gewaltprävention bei (geflüchteten) Jugendlichen
Die niedersächsische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, Wiebke Osigus, lädt am 25.09.2023 ein zur Ergebnisvorstellung im Projekt „BROTHERS“.
Seit Juli 2020 begleitet die Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (DFK) das unter anderem mit EU-Mitteln aus dem Programm „Soziale Innovation“ geförderte Projekt „BROTHERS – Gewaltprävention bei (geflüchteten) Jugendlichen“.
Das Projekt setzt explizit bei der präventiven Jungenarbeit im Kontext von Ehre an und adressiert erstmalig und erfolgversprechend auch junge geflüchtete Männer. Damit greift der Projektansatz der Bonveno Göttingen gGmbH Themen auf, die in der aktuellen öffentlichen Debatte unter den Schlagzeilen „Integration“, „Flüchtlingskrise“ und „toxische Männlichkeit“ besonders polarisieren.
Der gesamtgesellschaftliche Projektansatz stellt dabei nachweislich erfolgreich, sowohl tradierte Rollenbilder und damit verbundene Gewaltlegitimationen, als auch gesellschaftliche Verhältnisse zur Diskussion.
Neben den Ergebnissen der über das DFK geförderten, unabhängigen Wirkungsevaluation erwartet Sie die Vorstellung eines übertragbaren Trainingskonzepts sowie passender EU-Fördertöpfe für eine praktische Umsetzung in ihren Kommunen und Landkreisen.
Den Programmüberblick und das Anmeldeformular finden Sie hier.
9. Mai 2023
Schutz von geflüchteten Kindern und Jugendlichen sicherstellen – DFK schließt sich UNICEF-Appell an
Anlässlich des Flüchtlingsgipfels am 10. Mai 2023 schließt sich das DFK dem UNICEF-Appell zur Berücksichtigung des Kinderschutzes an. Der vollständige Appell "Schutz von geflüchteten Kindern und Jugendlichen sicherstellen – überall, zu jeder Zeit, für jedes Kind!" steht Ihnen hier zum DOWNLOAD zur Verfügung.
28. November 2022
Verleihung des Niedersächsischen Integrationspreises 2022 an BROTHERS
Ministerpräsident Stephan Weil hat in einem feierlichen Festakt den Integrationspreis 2022 u.a. an das Projekt BROTHERS verliehen, dessen Evaluation seit 2020 durch das DFK gefördert wird.

5. Oktober 2022
Anlässlich des 27. Deutschen Präventionstages interviewte die Kontaktstelle zum Förderprogramm "Citizens, Equality, Rights and Values" (CERV) der Europäischen Union das Projekt BROTHERS zu (Gewaltprävention) und Gleichstellung
Sie finden dieses Interview HIER
8. Juli 2022
BKA veröffentlicht aktuelles Bundeslagebild zur Kriminalität im Kontext mit Zuwanderung 2021:

5. Juli 2022
Projekt „BROTHERS“ erneut ausgezeichnet
Nach dem niedersächsischen Sozialpreis 2021 wurde das Projekt nun auch mit dem niedersächsischen Integrationspreis 2022 ausgezeichnet.
Das DFK fördert seit 2020 die Evaluation von "BROTHERS - Gewaltprävention bei (geflüchteten) Jugendlichen supported by HEROES"
In einer aktuellen Pressemeldung der niedersächsischen Staatskanzlei gibt diese die Preisverleihung bekannt.

7. April 2022
Tipps für Flüchtende aus der Ukraine
In einem mehrsprachigen Flyer gibt die Bundespolizei aktuelle Tipps, um Geflüchtete zu Gefahren von Ausbeutung und Menschenhandel zu sensibilisieren.
18. Juni 2021
Nachhaltiger Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Ab heute sind Qualitätskriterien für die Erbringung der Sicherheitsdienstleistung in Flüchtlingsunterkünften erforderlich.
Heute veröffentlichten UNICEF und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) die aktualisierte Fassung der bundesweiten „Mindeststandards zum Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften“.
Über den „Mindeststandard 2 – Personalmanagement“ gelang es dem DFK mit der fachlichen Unterstützung des Bundesverbands der Sicherheitswirtschaft (BDSW) eine weitere nachhaltige Grundlage zur Verbesserung des Gewaltschutzes in Flüchtlingsunterkünften zu schaffen.
Gemeinsame Presseerklärung DFK und BDSW

18. Juni 2021
Pünktlich zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni wurde heute die aktualisierte Fassung der „Mindeststandards zum Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften“ durch UNICEF und BMFSFJ veröffentlicht. Wie bei den vorherigen Auflagen, so war auch diesmal das DFK beteiligt.
17. Juni 2021
BKA veröffentlicht aktuelles Bundeslagebild zur Kriminalität im Kontext mit Zuwanderung:
20. Januar 2021
Die unabhängige Fachkommission der Bundesregierung zu den Rahmenbedingungen der Integrationsfähigkeit hat am 20.01.21 Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel ihren Abschlussbericht übergeben.
Der Bericht ist ein Auftrag des Koalitionsvertrages.
Abschlussbericht zur Website der Fachkommission
16. November 2020 (Veranstaltungshinweis)
Am 27. November 2020 findet das diesjährige Netzwerktreffen der "Bundesinitiative zum Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften" unter der Federführung des DFK statt.
Unter Berücksichtigung der Vorgaben zur Eindämmung der Corona-Pandemie wird das Treffen mittels Online-Konferenz organisiert.
Herr Norbert Seitz, Vorstandsmitglied des DFK, wird ein Grußwort an die Teilnehmer richten.
Das Themenfeld "Männlichkeit und Flucht" steht in diesem Jahr im Mittelpunkt der Zusammenkunft. Ziel ist, ein differenziertes Bild der Herausforderungen und Bedarfe für junge geflüchtete Männer zu zeichnen, das zum einen kriminologische Erkenntnisse zu Schutz- und Risikofaktoren, zum anderen Praxiserfahrungen in der psychosozialen Arbeit mit jungen geflüchteten Männern berücksichtigt.
28. September 2020
"Prävention und Sicherheit im Kontext von Zuwanderung", Vortrag anlässlich des 25. Deutschen Präventionstages 2020
3. September 2020 (Veranstaltungshinweis)
Online Fachveranstaltung: „Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften - jetzt erst recht!“ für Vertreter*innen von Landesbehörden/Kommunen, zivilgesellschaftlichen, sowie Betreiberorganisationen und Fachkräfte in Flüchtlingsunterkünften.
22. August ]2020
BKA veröffentlicht aktuelles Bundeslagebild zur Kriminalität im Kontext von Zuwanderung 2019:
18. August 2020 (Veranstaltungshinweis)
Fachtag „Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen am 22. September in Dresden
Zielgruppe: Entscheidungsträger von Länder- und Kommunalebene, aber auch Betreiber und Trägerorganisationen aus Mitteldeutschland.
Ziel: Förderung des länderübergreifenden Transfers gewonnener Erfahrungen und Erkenntnisse zur Umsetzung von Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften.
Weitere Informationen HIER

Juni 2020
UNICEF unterstützt das SHELTER-PROJEKT für ein Jahr – dieses Projekt wurde von dem Universitätsklinik Ulm entwickelt und ins Leben gerufen. Im Rahmen dieser Kooperation werden zwei kostenlose Online-Kurse angeboten.
- „Trauma im Kontext Flucht und Asyl - Herausforderungen in nicht- therapeutischen Berufen“
Anmeldung HIER - „Schutzkonzepte für Organisationen, die Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrungen betreuen“
Anmeldung HIER.
Die Zielgruppen sind Fachkräfte sowie Ehrenamtliche, die in Unterkünften mit der Versorgung und Betreuung von Menschen mit Fluchterfahrung betraut sind. Des Weiteren richtet sich das Angebot auch an nicht therapeutisch geschulte Kursteilnehmer*innen aus dem pädagogischen Bereich und Ehrenamtliche, die mit geflüchteten Menschen zusammenarbeiten.
Beide Kurse stehen im Einklang mit den internen Schulungen von UNICEF, die als Schlüsselkomponenten der Bundesinitiative "Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften" des BMFSFJ, UNICEF und Partnerorganisationen angeboten werden.
Februar 2020
Aktuelle Studie des DJI bestätigt „Nachholbedarf“ bei der Umsetzung der bundesweiten Mindeststandards zum Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften.
Auszug aus der Studie „Viktimisierungserfahrungen junger Geflüchteter - Eine Annäherung an Größenordnungen und Herausforderungen“ von Diana Willems: „Die Unterbringungssituation kann Viktimisierung verstärken bzw. auslösen. Hier versprechen Gewaltschutzkonzepte in den Einrichtungen und Mindeststandards einen stärkeren Schutz. Erfahrungen um die Notwendigkeit von Schutzkonzepten wurden inzwischen in verschiedenen Initiativen aufgegriffen und in der Bundesinitiative zum Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften gebündelt, unter Betonung des Bedarfs an Fortbildung, Netzwerkbildung und insbesondere der Festlegung auf einheitliche bundesweit gültige Standards. Im Rahmen der Bundesinitiative zum „Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften“ gibt es bei den Mindeststandards zudem Annexe zum Schutz von Geflüchteten mit Behinderungen sowie für homosexuelle, quere und transsexuelle Geflüchtete. Noch berücksichtigen jedoch nicht alle Einrichtungen solche Konzepte und Standards; hier besteht Nachholbedarf.“
Den Gesamttext der Studie finden Sie HIER
Juni 2019
Das am 7. Juni 2019 im Bundestag beschlossene „Zweite Gesetz zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht“ beinhaltet eine erste bundesweite Verbindlichkeit zum Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften. Nach § 44 Abs. 2a Asylgesetz sollen die Länder „geeignete Maßnahmen treffen, um bei der Unterbringung Asylbegehrender nach Absatz 1 den Schutz von Frauen und schutzbedürftigen Personen zu gewährleisten“. Gerade der Schutz besonders vulnerabler Personen in Flüchtlingsunterkünften, wie er auch in den Mindeststandards aufgeführt ist, wurde hier nun offiziell gesetzlich verankert.
Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften wird somit Länderpflicht.
März 2019
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) fördert den Aufbau und die Etablierung einer "Dezentralen Beratungs- und Unterstützungsstruktur für Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften" (DeBUG). Das trägeroffene Angebot soll Flüchtlingsunterkünfte sowie Betreiber- und Trägerorganisationen beim Aufbau und der Umsetzung von Strukturen für Gewaltschutz unterstützen. Hierfür werden auf Ebene der Landeswohlfahrtsverbände Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für Gewaltschutz eingesetzt. Bayern beteiligt sich nicht an DeBUG sondern setzt als einziges Bundesland flächendeckend in allen Regierungsbezirken Gewaltschutzkoordination ein:
https://www.stmi.bayern.de/med/pressemitteilungen/pressearchiv/2019/202/index.php
28. Februar 2019
Am 27.02.2019 lud Staatsministerin Annette Widmann-Mauz 40 Expertinnen und Experten, darunter auch das DFK, zu einem Austausch über Gewaltschutz von geflüchteten Frauen ein. Im Kanzleramt wurde gemeinsam Bilanz gezogen und herausgearbeitet, wo noch mehr getan werden muss. Das DFK begrüßte vor allem den Ausbau ergänzender Präventionsmaßnahmen für geflüchtete Männer.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Integrationsbeauftragten Frau Staatsministerin Widmann-Mauz Dazu HIER klicken
12. Februar 2019
Vertreter des DFK wirkten in den letzten beiden Tage auf Einladung der CDU als unabhängige Experten in den verschiedenen Werkstattgesprächen zur Migrationspolitik in Deutschland mit. Eine gute Gelegenheit, die aktuellen Erkenntnisse im Bereich der Kriminalprävention in die zukünftige Politik einfließen zu lassen.
10.1.2019
Thematische Fachveranstaltungen zur Entwicklung und Umsetzung einrichtungsinterner Schutzkonzepten werden auch 2019 in Anlehnung an die „Fachsymposien“ aus 2018 stattfinden. Themen, Termine und Anmeldedaten befinden sich in Abstimmung und werden hier veröffentlicht.
14.11.2018
Anlässlich des dreijährigen Bestehens der Bundesinitiative zum "Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften" hat Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey am 13. November 2018 eine zweitägige Bilanzveranstaltung unter dem Motto "Schutz, Würde und Perspektiven für Kinder in Flüchtlingsunterkünften" besucht.
Das DFK moderierte während der Veranstaltung den Themenkreis „Prävention und Umgang mit Gewalt- und Gefährdungssituationen/ Risikomanagement“ und beteiligte sich abschließend zusammen mit Laurent Chapuis, Regional Advisor Migration, UNICEF Regional Office for Europe and Central Asia und Claudia Keller, stellvertretende Leitung Stabsstelle Flüchtlingspolitik, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, an einem offenen Fachaustausch auf dem Podium.
12.02.2019
Die Bundesinitiative zum Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften hat die Termine für die Fachsymposien „Schutzkonzepte für Flüchtlingsunterkünfte“ 2018 bekanntgegeben.
Eine Übersicht finden sie HIER