News

Digitale Landkarte bietet ab sofort Orientierung bei der Auswahl von Smart Living-Showrooms auch für smarten Einbruchschutz

Die Möglichkeiten, sich mit Sicherheitstechnik vor einem Einbruch zu schützen, entwickeln sich rasant weiter. Neben mechanischer und – ergänzend – elektronischer Sicherheitstechnik, die seit 2014 bei der KfW gefördert werden, wurden 2019 zusätzlich Smart Home-Anwendungen mit Einbruchmeldefunktionen in die Förderbedingungen bei der KfW aufgenommen.

Showrooms machen Smart Home-Technologien erlebbar. Viele von Ihnen stellen auch die von der KfW geförderten smarten Anwendungen aus. Ab sofort bietet die digitale Landkarte der Wirtschaftsinitiative Smart Living (WI SL e.V.) die Möglichkeit, einen passenden Smart Living-Showroom in der Nähe zu finden und sich vor Ort die einzelnen smarten Komponenten anzuschauen. Verschiedene Filtermöglichkeiten erlauben es jeder Person, die sich vor Einbruch schützen möchte, den passenden Showroom zu finden.

Das DFK hat als Mitglied der WI SL e.V. aktiv an der Erarbeitung der digitalen Landkarte mitgearbeitet mit dem Ziel, den Bürgerinnen und Bürger sowie allen, die zum Einbruchschutz beraten, ein praktisches Erleben von smarter Sicherheitstechnik zu möglichen. Beraterinnen und Beratern zum Einbruchschutz bietet die digitale Landkarte unterstützend die Gelegenheit, sich ein Bild über geeignete Showrooms für die eigene Beratertätigkeit zu machen. Das kann eigene Ressourcen sparen. Die entsprechenden Aufnahmebedingungen der WI SL e.V. stellen sicher, dass die auf der Landkarte aufgeführten Showrooms ihre Ausstellungen herstellerübergreifend und auf dem neuesten Stand gestalten. Die Auswahl der Showrooms wird sich in der nächsten Zeit stetig erweitern, nachdem die digitale Landkarte am 23. Juni 2021 an den Start gegangen ist und beworben wird.

Link zur digitalen Smart Living-Landkarte der WI SL e.V.

Pressemitteilung des BM Wi vom 23.6.2021

 

Zurück

Video zeigt den Imagefilm des DFK und stellt ihn und seine Arbeit vor

Prävention kommt vom lateinischen Wort praevenire – das heißt zuvorkommen.

Alle Chancen für Prävention in möglichst großem Umfang zu nutzen, ist Aufgabe der Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (DFK).

Der Kriminalität wirksam zuvorzukommen, Risiken in diesem Sinne gar nicht erst entstehen zu lassen, ist ein gesamtgesellschaftliches Anliegen und bezieht Staat, Wirtschaft und jeden Einzelnen mit ein.

Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention

Die Stiftung will alle gesellschaftlichen Kräfte zu gemeinsamer Verantwortung zusammenführen.

Informationen zur Stiftung

Vernetzung und Kooperation

Verknüpfung staatlicher wie nichtstaatlicher Instanzen und Verantwortungsträger, Kompetenzorientierung

Bündelung

Förderung von Synergien und Professionen übergreifenden Ansätzen

Wissenstransfer

Erhebung und Verbreitung von wissenschaftlichen und Best-Practice Erkenntnissen (national wie international)

Öffentlichkeitsarbeit

Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit u. Förderung der Mitwirkungsbereitschaft aller gesellschaftlichen Kräfte

Stimmen zum DFK

Für eine Gesellschaft
in der alle teilhaben und
sich sicher fühlen können.

Merken

Merken

Merken

Merken

Bundesjustizminister
Dr. Marco Buschmann

Bundesinnenministerin
Nancy Faeser

Prof. Dr. Andreas Zick