Formen des Betruges im Überblick
Betrug am Telefon & Digital
Telefon-und Onlinebetrug gehören zu den häufigsten Delikten gegen ältere Menschen.
Täter geben sich als vermeintliche Angehörige, Bankmitarbeiter, Polizisten oder andere Behördenmitarbeiter aus und arbeiten mit Druck, Dringlichkeit und Geheimhaltung, oft unterstützt durch gefälschte Rufnummern oder Nachrichten via Whatsapp, E-Mails und anderer Messangerdienste.
Hierbei agieren die Täter hochprofessionell, verfügen über sehr gute Deutschkenntnisse und arbeiten arbeitsteilig im Team. Sie schlüpfen in unterschiedliche Rollen und spielen sich die Gespräche gezielt zu um Vertrauen und Druck aufzubauen.
- Enkeltrick & falsche Verwandte
- Falsche Polizisten & Amtspersonen
- Schockanrufe (schwerer Unfall, Warnung vor vermeintlichen Bedrohungslagen)
- Falsche Gewinnversprechen
- Phishing & betrügerische E-Mails
- LoveScamming (Betrug mit vorgetäuschter Liebe)
Seien Sie misstrauisch und aufmerksam, legen Sie auf!
Informieren Sie anschließend eine Vertrauensperson!
Unter Sicherheitstipps finden Sie weitere wichtige Hinweise ›
Beispiel Schockanruf
Ihre Ansprechpartner im DFK
Julian Scheider
julian.scheider@bmi.bund.de
0228 99 681-13034