Vorgehen beim Schockanruf

Täter passen ihre Methoden regelmäßig an und nutzen aktuelle Kommunikationskanäle wie Messenger-Dienste oder treten zunehmend als vermeintliche Amtspersonen auf. Derzeit rücken Varianten des „Enkeltricks“ per WhatsApp und ähnliche Messenger-Betrugsformen in den Vordergrund.

Gezielte „Schockanrufe“ werden aktuell benutzt um ein Not-Szenario zu simulieren.
Hierbei meldet sich eine weinerliche und schluchzende Stimme am Telefon, die unverständlich etwas von einem Unfall erzählt. Sodann wird nach kurzerZeit dasTelefonat von einem vermeintlichen Polizisten übernommen, welcher erläutert, dass der Sohn / die Tochter in einen Unfall verwickelt war und nun kurz vor einer Haftstrafe stehe, wenn nicht eine Kaution hinterlegt werden könne…

 

Beispiel aktueller Schockanruf

unser Tipp fürs iPhone mit iOS26

Auf aktuellen iPhones lassen sich, nach dem erfolgten Update auf IOS 26, unbekannte und unterdrückte Anrufe stummschalten und auf die Sprachbox umleiten, während eine Echtzeit-Transkription den Anrufer sowie dessen Gesprächsgrund sichtbar macht.

Funktionsumfang

Unbekannte bzw. unterdrückte Nummern klingeln nicht durch, sondern werden lautlos zur Sprachbox (Live-Voicemail/visuelle Mailbox) geleitet, wo der Anrufer eine kurze Nachricht hinterlassen kann. Währenddessen erscheint eine Live-Transkription auf dem Display; die Annahme des Gesprächs ist jederzeit möglich, wenn der Grund plausibel ist. Bekannte Kontakte und Nummern, mit denen zuvor kommuniziert wurde, sind von der Stummschaltung ausgenommen.

Einstellungen vornehmen

  • Einstellungen öffnen > Telefon > Unbekannte Anrufer stummschalten aktivieren.
  • Einstellungen > Telefon > Live-Voicemail (sofern verfügbar) aktivieren, um die Echtzeit-Transkription zu nutzen.
  • Einstellungen > Telefon > Anrufsperre & Identifizierung > ggf. die Spam-Erkennung Ihres Anbieters oder einer seriösen Drittanbieter-App aktivieren.
  • Einzelne Nummern gezielt sperren: Telefon-App > Anrufliste > Info-Symbol neben der Nummer > Anrufer blockieren; Verwaltung unter Einstellungen > Telefon > Blockierte Kontakte.

Hinweise und Grenzen

Die Verfügbarkeit von Live-Voicemail und Spam-Erkennung hängt von Land, Sprache und Netzbetreiber ab; ggf. sind ein aktuelles iOS sowie aktualisierte Netzbetreiber-Einstellungen erforderlich. Unterdrückte Nummern lassen sich nicht separat „freigeben“ oder „blockieren“, werden aber durch „Unbekannte Anrufer stummschalten“zuverlässig gefiltert. Für wichtige Erreichbarkeit lassen sich Ausnahmen über Favoriten, Kontaktgruppen oder einen Fokus-Modus definieren; Notrufe sind von den Filtern unberührt.
Eine Gewähr für die Funktionsfähigkeit der zuvor beschriebenen Schritte kann das DFK nicht übernehmen.

Ihre Ansprechpartner im DFK