Sicherheitstipps
Einfache, aber effektive Verhaltensweisen helfen bei der Verhinderung von Taten und stärken das persönliche Sicherheitsgefühl. Oft sind es schon kleine Veränderungen im Auftreten und in der Kommunikation, die potentielle Täter abschrecken. Die folgenden Ratschläge sind universell anwendbar und helfen, in den verschiedenen Alltagssituationen souverän und sicher zu agieren:
- Vertrauen Sie ihrem Bauchgefühl
Wenn Ihnen eine Situation oder eine Person merkwürdig vorkommt, nehmen Sie dieses Gefühl ernst. Entfernen Sie sich aus der Situation oder beenden Sie das Gespräch - Sagen Sie klar und deutlich „Nein!“
Sie sind niemandem eine Erklärung schuldig, wenn Sie ein Angebot ablehnen, eine Bitte abschlagen oder eine fremde Person nicht in ihre Wohnung lassen möchten. - Legen Sie falsche Höflichkeit ab
Ihre persönlich Sicherheit hat immer Vorrang. Haben Sie keine Angst davor, als unhöflich wahrgenommen zu werden, wenn Sie sich gegen aufdringliches Verhalten wehren oder aber ihre Tür nicht öffnen wollen. - Wahren Sie einen sicheren Abstand
Halten Sie zu fremden Personen eine gesunde Distanz. Lassen Sie sich nicht in Gespräche verwickeln, bei denen Ihnen jemand zu nahe kommt. - Machen Sie auf sich aufmerksam
Wenn Sie sich bedroht fühlen, erregen Sie Aufmerksamkeit. Rufen Sie laut „Hilfe!“ und sprechen Sie andere Passanten direkt an. Scheuen Sie sich nicht davor den Polizeinotruf 110 anzurufen. - Schützen Sie ihre persönlichen Daten
Geben Sie niemals Informationen über ihre finanziellen oder familiären Verhältnisse am Telefon, an der Haustür oder im Internet an Unbekannte weiter. Seien Sie misstrauisch wenn jemand unbekannte nach diesen Informationen fragt. - Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen
Täter nutzen in vielen Fällen Zeitdruck als Taktik. Lassen Sie sich grundsätzlich Zeit bei ihren Entscheidungen.
Seien Sie misstrauisch wenn Sie gedrängt werden, jetzt sofort eine Entscheidung fällen zu müssen. - Informieren Sie eine Vertrauensperson
Sprechen Sie mit Ihrer Familie oder Freunden, wenn Sie einen seltsamen Anruf oder Besucht hatten. Das Einholen einer Zweitmeinung ist wichtig und kann Ihnen helfen, selbst schwierige Situationen erfolgreich zu meistern.
Rufen Sie in dringenden Fällen die 110 an!
Ihre Ansprechpartner im DFK
Julian Scheider
julian.scheider@bmi.bund.de
0228 99 681-13034