News
Präventionsarbeit – und damit die Arbeit der Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention – ist unverzichtbar für eine ganzheitliche Sicherheits- und Innenpolitik.
Kuratoriumspräsidentin Bundesinnenministerin Nancy Faeser besucht das DFK
Am 03. April 2025 hat sich Bundesinnenministerin Nancy Faeser vor Ort einen vertieften Einblick in unsere Arbeit verschafft. Nachdem sie bereits im Januar dieses Jahres die durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) geförderte „Starke Stelle“ des DFK besucht hatte, nutzte sie den aktuellen Termin, um vertiefte Einblicke in weitere Schwerpunkte der Arbeit des DFK zu erlangen und sich fachlich mit den Mitarbeitenden auszutauschen. In einem durch das Bundesministerium der Justiz geförderten Projekt baut das DFK eine breite Unterstützungsstruktur für Kommunen auf und fördert deren Vernetzung. Das relevante Wissen wird im Informationsportal „Kommunale Prävention“ (KomPräv) für die kommunalen Präventionsakteure gebündelt. Das Projekt greift damit nahtlos mit den durch das BMI geförderten Maßnahmen im Rahmen der Allianz zum Schutz kommunaler Amts- und Mandatsträger ineinander. Kriminal- und Gewaltprävention sind zentrale gesamtgesellschaftliche Aufgaben. Der Arbeit des DFK kommt hierbei aufgrund seiner guten Vernetzung besondere Bedeutung zu.
Weitere Schwerpunkte des Austausches waren das seit Gründung der Stiftung im Jahr 2001 im Fokus stehende Schwerpunktthema „Entwicklungsförderung und Gewaltprävention für junge Menschen (E&G)“ mit neuen Schulungs-, Vernetzungs- und Informationsangeboten sowie Vortragstätigkeiten bei verschiedenen Regionalkonferenzen zum Thema schulische Gewaltprävention, die Förderung einer flächendeckenden Implementierung von Gewaltschutzkonzepten auf Basis der bundesweiten „Mindeststandards zum Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften“ und die Mitarbeit in der Kerninitiative zum Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften sowie in der Arbeitsgruppe „Schutz unter hohem Belegungsdruck / Notunterbringung“.
Vor Ort dankte Faeser dem Team des DFK für sein Engagement: „Präventionsarbeit – und damit die Arbeit der Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention – ist unverzichtbar für eine ganzheitliche Sicherheits- und Innenpolitik. Es geht darum, Radikalisierungsprozesse früher zu erkennen und sie zu stoppen. Die DFK leistet hier einen wertvollen Beitrag.“
Für die Kooperation des DFK mit der Brandenburgisch-Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) und der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes bei der Erstellung eines „Pflichtenkatalogs Fachplanung Zufahrtsschutz“ sagte die Bundesinnenministerin ihre Unterstützung bei der Schaffung einer zuständigen Stelle zu.
Weitere Informationen zum Besuch der Ministerin unter: https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/kurzmeldungen/DE/2025/04/dfk.html
Informationen zur Kommunalen (Kriminal-)Prävention finden Sie unter https://kompraev.kriminalpraevention.de/
Informationen zur Gewaltprävention für junge Menschen finden Sie unter https://www.kriminalpraevention.de/arbeitsschwerpunkte/gewaltpraevention-fuer-junge-menschen.html sowie im Wegweiser Grüne Liste unter https://wegweiser-gruene-liste.de/
Abonnieren Sie gerne unseren Präventionsratgeber per Mail unter https://wegweiser-gruene-liste.de/anmeldung/
Informationen zur Sicherheit im Kontext von Zuwanderung gibt es unter https://www.kriminalpraevention.de/arbeitsschwerpunkte/sicherheit-im-kontext-von-zuwanderung.html