Arbeitsstelle "Nationales Zentrum für Kriminalprävention"
Das Nationale Zentrum für Kriminalprävention (NZK) wurde nach sechsjähriger Arbeitszeit vom 1. Januar 2016 zum 31. Dezember 2021 mit Auslaufen der Projektförderung aufgelöst.
Es war auf Empfehlung der unabhängigen Arbeitsgruppe „Kriminalität und Sicherheit" im „Zukunftsdialog der Bundeskanzlerin“ Anfang 2016 als Arbeitsstelle beim Deutschen Forum für Kriminalprävention (DFK) eingerichtet und aus Projektfördermitteln des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) finanziert worden.
Das NZK hat insbesondere das Ziel verfolgt, Erkenntnisse über die Wirksamkeit von Ansätzen zur Prävention von Kriminalität sowie Extremismus zu gewinnen und wissenschaftliche Befunde dazu für Politik und Praxis anschlussfähig zu machen. Das NZK-Team hat Forschungsergebnisse über die Wirksamkeit von kriminalpräventiven Maßnahmen in systematischen Übersichtsarbeiten zusammengefasst und durch eigene empirische Evaluationsstudien ergänzt.

Forschungssynthesen

Effekte von Videoüberwachung zur Prävention fon Kriminalität im öffentlichen Raum
Systematische Übersichtsarbeit zu den Methoden und Ergebnissen von Studien zur Evaluation des Präventionsansatzes

Effekte von Bodycams zur Prävention von Gewalt gegen Polizeikräfte
Systematische Übersichtsarbeit zu den Methoden und Ergebnissen von Studien zur Evaluation des Präventionsansatzes

Effekte von Maßnahmen und Ansätzen zur Prävention von Rechtsextremismus
Systematische Übersichtsarbeit zu den Methoden und Ergebnissen von Studien zur Evaluation des Präventionsansatzes

Evaluation von Ansätzen zur Prävention von linker Militanz und Linksextremismus
Eine Übersichtsarbeit

Effekte von Ansätzen zur Gewaltprävention im Fußballsport
Systematische Übersichtsarbeit von Studien zur Evaluation von Präventionsmaßnahmen im Zusammenhang mit Gewaltvorfällen im deutschen Fußballsport

Wirksamkeit der stationären Behandlung von Sexualstraftätern in Deutschland
Systematische Übersichtsarbeit zu den Methoden und Ergebnissen von Evaluationsstudien im Bereich der stationären Behandlung von Sexualstraftätern

Effekte von Ansätzen und Maßnahmen im Umgang mit jungen "Intensiv"- und Mehrfachtätern
Systematische Übersichtsarbeit zu den Methoden und Ergebnissen von Studien zur Evaluation von Präventionsansätzen

Effekte von ambulanter Behandlung zur Prävention von Sexualdelikten
Systematische Übersichtsarbeit zu den Methoden und Ergebnissen von Evaluationsstudien im Bereich ambulanter Rückfallprävention bei Sexualtätern

Effekte von Ansätzen zur Prävention Islamistischer Radikalisierung
Systematische Übersichtsarbeit zu den Methoden und Ergebnissen von Studien zur Evaluation von Präventionsansätzen im Bereich Islamismus
alle einblenden
Empirische Forschung: Ergebnisberichte

Wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation des Präventionsprojekts spiel.raum
Abschlussbericht

Wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation des Präventionsprojekts spiel.raum
Zwischenbericht

Evaluation eines ambulanten Behandlungsprogramms für Sexualstraftäter - Abschlussbericht

Prozessevaluation der Fachstelle PREvent!on
Prävention von religiös begründetem Extremismus

Frühere Extremisten in der schulischen Präventionsarbeit
Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis

Evaluationsstudie einer schulbasierten Präventionsmaßnahme eines Aussteigers aus dem Bereich Rechtsextremismus

Kommunale Kriminalprävention in Deutschland 2018
Fortschreibung einer Bestandsaufnahme 2007
Hier finden Sie den Tabellenband zum Bericht.

EvIs - Evaluationskriterien für die Isalamismusprävention
Handbuch
Begleitend stehen Ihnen als Download der Beurteilungsbogensowie ein Profilbogen zur Verfügung

EvIs - Evaluation Criteria für thi Prevvention of Islamism
Manual
The English version of the corresponding Assessment Protocol is accessible here
alle einblenden