DFK - Präventionskalender Archiv
In unserem Kalender haben wir relevante Termine zu vielen Themen der Prävention für Sie zusammengestellt.
Universität Köln, mafianeindanke e.V.
Neustrelitz, Kulturzentrum der Alten Kachelofenfabrik
3. interdisziplinäre Opferschutztagung des Landesrates für Kriminalitätsvorbeugung M-V
"Täter* im Fokus - Operschutzorientierte Täterarbeit im Kontext Häuslicher Gewalt"
Leipzig, Neues Rathaus zu Leipzig, Ratsplenarsaal, Martin-Luther-Ring 4–6, 04109 Leipzig
44. Sicherheitskonferenz des Kommunalen Präventionsrates Leipzig
20 Jahre Leipziger Netzwerk gegen Häusliche Gewalt: Wann ist Prävention erfolgreich?
Mannheim, Universität Mannheim
18. Forum für Täter-Opfer-Ausgleich und Restorative Justice
Thema: „Miteinander in Verbindung treten: Gemeinsam für Menschlichkeit, Gerechtigkeit und sozialen Frieden"
Veranstaltungsflyer
Anmeldeschluss: 27. August 2023
Hannover, Akademie des Sports - Ferdinand-Wilhelm-Fricke Weg 10, 30169 Hannover
21. Fachtagung - Betrifft: Häusliche Gewalt "Gewaltschutz umfassend denken - vulnerable Gruppen in den Blick nehmen"
Der Landespräventionsrat Niedersachsen lädt zu der o.g. Fachtagung ein. Weitere Informationen und eine Online-Anmeldung finden Sie hier
Anmeldeschluss: 25. August 2023
32. Jugendgerichtstag 2023
Dresden, Flughafen Dresden Flughafenstraße, 01109 Dresden
Fachtag „Gemeinsam Prävention gestalten!“ der Allianz Sichere Sächsische Kommunen (ASSKomm)
Unter dem Motto "Gemeinsam Prävention gestalten!" findet der diesjährige Fachtag der Landesstrategie "Allianz Sichere Sächsische Kommunen" (ASSKomm) statt, der sich der gesamtgesellschaftlichen Aufgabe der kommunalen Prävention widmet.
Einen Programmüberblick und Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier
Anmeldeschluss: 08.09.2023
Berlin, FEZ-Berlin, Str. zum FEZ 2, 12459 Berlin
23. Berliner Präventionstag
Die Landeskommission Berlin gegen Gewalt lädt ein zum Präventionstag "Gemeinsam STARK BERLIN! Gewaltprävention in Zeiten von Krisen".
Das Programm und alle weiteren Informationen finden Sie hier.
Mannheim, Deutscher Präventionstag
28. Deutscher Präventionstag
MOTRA-K #2023
Schwerpunktthema: "Multiple Krisen ... multiple Radikalisierung?"
Information
Anmeldung
Anmeldeschluss: 16. Januar 2023
Qualifizierungsprogramm zum Europäischen Präventionscurriculum (EUPC)- Basismodul
Landespräventionsrat Niedersachsen, online
"Betrifft: Häusliche Gewalt"
online, Freiburger Fachstelle Intervention gegen häusliche Gewalt
Interdisziplinäre Fachtagung: „20 Jahre Gewaltschutzgesetz – Bilanz, Erfahrungen und Ausblick“
6. LandesPräventionstag Sachsen
Leipzig, FAU Erlagen-Nürnberg/KIS Leipzig
Gemeinsam Femizide in Deutschland verhindern
Fachtag "Weibliche Gewalt – Gewalthandlungen, gesellschaftliche Einordnung und die praktische Arbeit“
Qualifizierungsprogramm zum Europäischen Präventionscurriculum (EUPC)- Vertiefungsmodul
Qualifizierungsprogramm zum Europäischen Präventionscurriculum (EUPC)- Basismodul
Berlin, Berlin und online
Berliner Präventionstag 2022
„Sicheres und gesundes Aufwachsen in Krisenzeiten: Stand und Perspektiven der Prävention“
DPT-TV, Deutscher Präventionstag
DPT-TV
im Rahmen des 27. Deutschen Präventionstages
Vorträge (11:10 - 11:40 Uhr)
|
Instrumente für kommunale Sicherheitsanalysen im Vergleich
Wolfgang Kahl, Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention Marcus Kober, Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention
|
PräGe- Prävention von häuslicher Gewalt an Schulen
Birte Steinlechner, SkF Landesverband Bayern
|
Design Against Crime Solution Centre: Cutting Crime Impact — A human-centred approach to the design of practical tools for law enforcement *
Prof Caroline L. Davey, University of Salford Andrew B. Wootton, University of Salford
|
Praxis-Impulse (11:40 – 12:00 Uhr)
|
Gelingensbedingungen professioneller Beziehungsgestaltung
Caroline Welsch, Denkzeit-Gesellschaft e. V.
|
Klassenrat als Säule eines schulischen Schutzkonzepts
Regina Heil, Hessisches Kultusministerium
|
The “Community Connect” Tool *
Dr Roberta Signori, Greater Manchester Police
|
*Diese Beiträge werden simultan Deutsch-Englisch übersetzt.
Informationen und Anmeldung
Münster, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
VEHICLE.SECURITY.BARRIER.CONFERENCE. 2022
DPT-TV, Deutscher Präventionstag
DPT-TV
im Rahmen des 27. Deutschen Präventionstages
Vorträge (11:10 - 11:40 Uhr)
|
Aufbau von Präventionsketten in der Kindertagesbetreuung
Diana Schubert, Stadt Augsburg
|
N.N. n.n.
|
Präventionsarbeit mit und für junge Frauen und Mädchen *
Dunya Elemenler, Sozialdienst muslimischer Frauen e.V.
|
Praxis-Impulse (11:40 – 12:00 Uhr)
|
Radikalisierungspräventive Potentiale von Leistungen der KJH
Christian Radatus, Stadt Wolfsburg André Taubert, Vereinigung Pestalozzi gGmbH
|
N.N.
n.n.
|
N.N.
n.n.
|
*Diese Beiträge werden simultan Deutsch-Englisch übersetzt.
Informationen und Anmeldung
St. Ingbert / digital, LPH Saarland
15. Fachtagung Kommunale Prävention
Thema der Fachtagung »Sicher älter werden im Saarland«
Flyer
Anmeldeschluss: 2. September 2022
Mönchengladbach, Deutsch-Europäisches Forum für Urbane Sicherheit
Sicherheit im Bahnhofsviertel
Kollegialer Austausch & Workshop
Flyer
Programm
Anmeldung per Mail an defus@defus.de
DPT-TV, Deutscher Präventionstag
DPT-TV
im Rahmen des 27. Deutschen Präventionstages
Vorträge (11:10 - 11:40 Uhr)
|
AG KidZ und Digital Native
Sebastian Wolf, Polizei Hessen Alexandra Bachmann, Polizeipräsidium Osthessen
|
Das Kinderrecht auf Privatsphäre in der digitalisierten Welt
Michael Otten, Universität Vechta
|
Schutz vor Überfahrtaten - Strategien für mehr Sicherheit *
Julia Christiani, Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes
|
Praxis-Impulse (11:40 – 12:00 Uhr)
|
Ein Netzwerk für Kinder von Inhaftierten
Hilde Kugler, Treffpunkt e.V.
|
Prävention digitaler Demokratiegefahren und Zivilcourage
Nathalie Rücker, Institute for Strategic Dialogue
|
Involving Formers in Disenagement and Deradicalization *
Christina Foerch, Fighters for Peace
|
*Diese Beiträge werden simultan Deutsch-Englisch übersetzt.
Informationen und Anmeldung
DPT-TV, Deutscher Präventionstag
DPT-TV
im Rahmen des 27. Deutschen Präventionstages
Vorträge (11:10 - 11:40 Uhr)
|
Jugendgerichtsbarometer – Aktuelle Daten über Jugendgerichte
Bernd Holthusen, Deutsches Jugendinstitut Prof. Dr. Theresia Höynck, Universität Kassel
|
20 Jahre Netzwerk gegen Gewalt Hessen *
Konstanze Schmidt, Zentrale Geschäftsstelle Netzwerk gegen Gewalt Hessen
|
N.N.
n.n.
|
Praxis-Impulse (11:40 – 12:00 Uhr)
|
Jugendhilfe im Strafverfahren – Eine neue Praxis?
Dirk Lampe, Deutsches Jugendinstitut e.V. Dr. Annemarie Schmoll, Deutsches Jugendinstitut e.V.
|
ChatScouts – Gemeinsam gegen Cybermobbing! *
Ilka Germar, LKA Niedersachsen
|
Praktische Online-Salafismusprävention
Fatih Kaya, Bündnis Marokkanische Gemeinde Landesverband NRW e.V.
|
*Diese Beiträge werden simultan Deutsch-Englisch übersetzt.
Informationen und Anmeldung
Wolfsburg, LPR Niedersachsen
13. Niedersächsischer Präventionstag (neuer Termin)
Schwerpunktthema:
Beleidigungen, Drohungen, Hass und Gewalt gegen kommunale Amts- und Mandatsträger*innen
Information und Anmeldung
DPT-TV, Deutscher Präventionstag
DPT-TV
im Rahmen des 27. Deutschen Präventionstages
Vorträge (11:10 - 11:40 Uhr)
|
Metaverse: neue Freiheit oder Nährboden für Extremismus
Octavia Madeira, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Dr. Georg Plattner, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
|
Rechte Radikalisierung von Minderjährigen im Gamingkontext *
Dr. Daniel Köhler, Kompetenzzentrum gegen Extremismus in Baden-Württemberg (konex)
|
Praxis-Impulse (11:40 – 12:00 Uhr)
|
N.N.
|
#TeamDemokratie – Ganzheitliche Extremismusprävention vor Ort *
Mathieu Coquelin, Fachstelle Extremismusdistanzierung Baden-Württemberg
|
Workshop (11:10 - 13:00 Uhr)
|
Neue Medien – Motive und Nutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen
Anna Vahl, Stadt Augsburg, Amt für Kinder, Jugend und Familie
|
*Diese Beiträge werden simultan Deutsch-Englisch übersetzt.
Informationen und Anmeldung
Konstanz, Universität Konstanz/DFK
Fachtag "Istanbul-Konvention"
„Die Istanbul-Konvention zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt –
Neue europäische Leitlinien für Strafjustiz und Prävention?“
Information und Anmeldung
DPT-TV, Deutscher Präventionstag
DPT-TV
im Rahmen des 27. Deutschen Präventionstages
Vorträge (11:10 - 11:40 Uhr)
|
Familiäre Trennung als Gesundheitsrisiko: Was tun?
Prof. Dr. Matthias Franz, Universitätsklinikum Düsseldorf
|
Beurteilung von Radikalisierungsrisiken bei Jugendlichen *
Prof. Dr. Andreas Beelmann, Friedrich-Schiller-Universität Jena Thomas Müller, Landespräventionsrat Niedersachsen / Nds. Justizministerium
|
MEIKs – ein Tool zur ressourcenbasierten Risikoprognose
Dr. Barbara Bergmann, KFN
|
Praxis-Impulse (11:40 – 12:00 Uhr)
|
N.N.
|
„Mein Problem hier sind die Opas…“- Praxisimpuls aus Sachsen *
Ulrike Geisler & Bernd Stracke, B3 – Institut für Beratung, Begleitung und Bildung e.V.
|
„Schlamperjan“ – Beitrag zur kriminalpräventiven Jugendarbeit
Elke Pop, Bund deutscher Kriminalbeamter
|
*Diese Beiträge werden simultan Deutsch-Englisch übersetzt.
Informationen und Anmeldung
DPT-TV, Deutscher Präventionstag
DPT-TV
im Rahmen des 27. Deutschen Präventionstages
Vorträge (11:10 - 11:40 Uhr)
|
Sicherheit von Kindern in digitalen Welten als Kinderrecht
Cora Bieß, Dr. Jessica Heesen, Dr. Ingrid Stapf, Universität Tübingen
|
„Beginnt Einbruchschutz erst an der Haustür?“ *
Michael Dormann, Hessisches Landeskriminalamt Dr.-Ing. Sandra Zenk, Hessisches Landeskriminalamt
|
Prävention im Bereich der Online-Radikalisierung: Ergebnisse der Wirkungsevaluation eines interaktiven Kommunikats
Prof. Dr. Stephan L. Thomsen, Leibniz Universität Hannover
|
Praxis-Impulse (11:40 – 12:00 Uhr)
|
Prävention digitaler Gewalt durch Peers
Birgit Thinnes, Polizei
|
Schutz vor Überfahrtaten – Strategien für mehr Sicherheit *
Julia Christiani, Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes Detlev Schürmann & Christian Weicht, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
|
Möglichkeiten der Prävention islamistischer Radikalisierung
Eike Bösing, Universität Vechta Prof. Dr. Margit Stein, Universität Vechta
|
*Diese Beiträge werden simultan Deutsch-Englisch übersetzt.
Informationen und Anmeldung
Berlin, Akademie für Sicherheit in der Wirtschaft AG
Symposium "Kinderschutz und Prävention" 2022
DPT-TV, Deutscher Präventionstag
DPT-TV
im Rahmen des 27. Deutschen Präventionstages
Vorträge (11:10 - 11:40 Uhr)
|
„Eine Bombe, und alles ist in Ordnung“: Hass im Internet
Prof. Dr. Thomas Hestermann, Hochschule Macromedia
|
Terrorismusstrafrecht und Tatmotive
Lena Fecher, Kriminologische Zentralstelle Maria-Anna Hoffmann, Kriminologische Zentralstelle Jonas Knäble, Kriminologische Zentralstelle
|
Training for Safe Public Spaces *
Anna Rau & Lawrence Schätzle, Deutsch-Europäisches Forum für Urbane Sicherheit e.V
|
Praxis-Impulse (11:40 – 12:00 Uhr)
|
„sag ihm ich bin in Kur“ – Coaching für Eltern in Haft
Lars Schäfer, ifgg gGmbH Uli Streib-Brzic, ifgg gGmbH
|
Jugend-Konflikt-Management ‚Youngsters‘ -Kriminalprävention
Christiane Grysczyk, Respekt e.V
|
Prävention im Nachtleben auf Landesebene umgesetzt *
Lea Dorn & Pia Kuchenmüller, Frauenhorizonte – Gegen sexuelle Gewalt e.V.
|
*Diese Beiträge werden simultan Deutsch-Englisch übersetzt.
Informationen und Anmeldung
online, Landesinstitut für Präventives Handeln, Saarland
FACHTAGUNG Sicherheit macht Schule
Thema " Übergriffiges Sexualverhalten im schulischen Umfeld"
Flyer
Anmeldung
DPT-TV, Deutscher Präventionstag
DPT-TV
im Rahmen des 27. Deutschen Präventionstages
Vorträge (11:10 - 11:40 Uhr)
|
Wirkungsorientierte Kommunale Prävention BadenWürttemberg Frank Buchheit, LKA Baden-Württemberg Toni Uwe Klingbiel & Franziska Müller, Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen B-W
|
Prävention von sexualisierter Gewalt gegen Kinder* Rainer Becker, Deutsche Kinderhilfe – Die ständige Kindervertretung e. V.
|
Praxis-Impulse (11:40 – 12:00 Uhr)
|
Kommunale Prävention – Reagieren, bevor es zu spät ist Anja Herold-Beckmann, Landespräventionsrat Sachsen
|
Menschenhandel und die „Loverboy-Methode“- Prävention* Anita Pavlovska,KOK e.V./Frauenberatungsstelle Düsseldorf e.V. Uwe van Rieth, PP Krefeld
|
Workshop (11:10 - 13:00 Uhr)
|
Schule, politische Bildung und Radikalisierungsprävention Prof. Dr. Tarek Badawia, Department Islamisch-Religiöse Studien (DIRS) Peter Krumpholz, Rhein- Ruhr Institut für Sozialforschung und Politikberatung e.V. Prof. Dr. Susanne Pickel & Prof. Dr. Riem Spielhaus, Leibniz-Institut für Bildungsmedien Prof. Dr. Margit Stein, Universität Vechta Prof. Dr. Veronika Zimmer, IU International University of Applied Science
|
*Diese Beiträge werden simultan Deutsch-Englisch übersetzt.
Informationen und Anmeldung
Schule im Konflikt
Herausforderungen im Unterricht und für die Schulgemeinschaft angesichts aktueller gesellschaftlicher Konflikte
Information und Anmeldung
DPT-TV, Deutscher Präventionstag
DPT-TV
im Rahmen des 27. Deutschen Präventionstages
Vorträge (11:10 - 11:40 Uhr)
|
Systemberatung: Radikalisierungsprävention in JVAen Ulf Brennecke, Ambulante Maßnahmen Altona e.V.
|
Kinder- und Jugendschutz: Zwischen SGB VIII und StGB* Saskia Lanser, AJS NRW
|
Zivilcouragetrainings in Kitas und Grundschulen Jens Mollenhauer, Bundesnetzwerk Zivilcourage
|
Praxis-Impulse (11:40 – 12:00 Uhr)
|
Ein Netzwerk für Kinder von Inhaftierten Hilde Kugler, Treffpunkt e.V.
|
Prävention im Sozialraum Social Media* Adrian Stuiber, streetwork@online (AVP e.V.)
|
N.N.
|
*Diese Beiträge werden simultan Deutsch-Englisch übersetzt.
Informationen und Anmeldung
DPT-TV, Deutscher Präventionstag
DPT-TV
im Rahmen des 27. Deutschen Präventionstages
Vorträge (11:10 - 11:40 Uhr)
|
Kinder und Jugendliche in NRW vor sexualisierter Gewalt schützen Uwe Schulz, Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration NRW
|
Der Fluch und Segen eines präventiven Internetstrafrechts Dinah Huerkamp, Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW (AJS NRW)
|
Bildung als Ressource für Prävention im Kinderschutz* Dr. Miriam Damrow, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
|
Praxis-Impulse (11:40 – 12:00 Uhr)
|
Sexueller Missbrauch: Prävention aus Betroffenensicht Ingo Fock, gegen-missbrauch e.V.
|
Rolle der Polizei in der Täterarbeit Häusliche Gewalt (proaktiver Ansatz) Dr. Idah Nabateregga, BAG Täterarbeit Häusliche Gewalt e.V.
|
KIKS UP – Prävention spielerisch vermitteln* Jochen Mörler, KIKS UP e.V.
|
*Diese Beiträge werden simultan Deutsch-Englisch übersetzt.
Informationen und Anmeldung
Qualifizierungsprogramm zum Europäischen Präventionscurriculum (EUPC)- Basismodul
Berlin, SKM Bundesverband
Fachtag „Echte Männer reden. Beratung für Jungen und Männer“
DPT-TV, Deutscher Präventionstag
DPT-TV
im Rahmen des 27. Deutschen Präventionstages
Vorträge (11:10 - 11:40 Uhr)
|
Systemische Beratung für Kinder und deren inhaftierte Eltern Dr. Vera Dittmar, Forschungsstelle Deradikalisierung (FORA) / IFAK e.V. Anja Herrmann, Forschungsstelle Deradikalisierung (FORA)
|
Vorstellung Haus der Prävention Wetzlar Matthias Holler, Haus der Prävention Wetzlar Hans-Jürgen Irmer, Pro Polizei e. V.
|
Onlinebasierte Sucht- und Gewaltprävention bei Fußballfans* Laura Aasteh-Roodsary & Prof. Dr. Daniel Deimel, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
|
Praxis-Impulse (11:40 – 12:00 Uhr)
|
R³ – Resilienz, Respekt, Rassismusprävention Alexej Boris, Inside Out e.V.
|
(Umfeld-)Beratung im Phänomenbereich islamistisch begründeter Extremismus Nelia Miguel Müller, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Ulf Brennecke, Ambulante Maßnahmen Altona e.V.
|
Law4school – Kinder stärken über eine E-LearningPlattform* Gesa Stückmann, Prävention 2.0 e.V.
|
*Diese Beiträge werden simultan Deutsch-Englisch übersetzt.
Informationen und Anmeldung
DPT-TV, Deutscher Präventionstag
DPT-TV
im Rahmen des 27. Deutschen Präventionstages
Vorträge (11:10 - 11:40 Uhr)
|
Kinderschutzkonzepte in pädagogischen Einrichtungen und Verbänden* Dr. Anja Stiller, Der Kinderschutzbund, Landesverband Niedersachsen e.V
|
Rechte Radikalisierung von Minderjährigen im Gamingkontext Dr. Daniel Köhler, Kompetenzzentrum gegen Extremismus in Baden-Württemberg (konex)
|
Praxis-Impulse (11:40 – 12:00 Uhr)
|
Kinderschutzkonzepte in pädagogischen Einrichtungen in der Praxis* Kerstin Rehage, Der Kinderschutzbund, Landesverband Niedersachsen e.V.
|
Kinder im Fokus der Prävention Kurzstatements der Kongress-Gutachter*innen
|
Workshop (11:10 - 13:00 Uhr)
|
Resilienz stärken mit Methoden zur Prävention sexualisierter Gewalt Petra Drieschner und Stephanie Gadreau, Amt für Kinder, Jugend und Familie Augsburg
|
*Diese Beiträge werden simultan Deutsch-Englisch übersetzt.
Informationen und Anmeldung
DPT-TV, Deutscher Präventionstag
DPT-TV
im Rahmen des 27. Deutschen Präventionstages
Vorträge (11:10 - 11:40 Uhr)
|
N.N.
|
Lessons learned? Post-COVID und marginalisierte Prävention Dominik Daube & Prof. Dr. Georg Ruhrmann, Friedrich-Schiller-Universität Jena Dr. med. Ulrike Förster-Ruhrmann, Charité-Universitätsmedizin Berlin
|
Eating the Elephant - Fighting the Fraud Menace Mr Ashley Jones, South West Regional Organised Crime Unit (SWROCU)
|
Praxis-Impulse (11:40 – 12:00 Uhr)
|
Kindeswohl in der Sportpraxis Anna Stender, Sportjugend-Hessen
|
„Corona“ – Gefahr, Krise oder Chance für die Gesellschaft? Leo Keidel, Initiative Sicherer Landkreis Rems-Murr e.V.
|
N.N.
|
*Diese Beiträge werden simultan Deutsch-Englisch übersetzt.
Informationen und Anmeldung
DPT-TV, Deutscher Präventionstag
DPT-TV
im Rahmen des 27. Deutschen Präventionstages
Vorträge (11:10 - 11:40 Uhr)
|
Angriffe gegen Funktionsträger*innen der Gesellschaft Lena Fecher, Kriminologische Zentralstelle (KrimZ) Paulina Lutz, Kriminologische Zentralstelle (KrimZ)
|
Die Umsetzung des Childhood-Haus Konzeptes in Deutschland Dr. Astrid Helling-Bakki, World Childhood Foundation Deutschland
|
SOLVE – Spielerische Risikoprävention für Draufgänger!* Michelle Rohde, Katholische Hochschule NRW Nuri Wieland, Katholische Hochschule NRW
|
Praxis-Impulse (11:40 – 12:00 Uhr)
|
AKTION KiM - Kinder im Mittelpunkt Uli Müth, AKTION-Perspektiven für junge Menschen und Familien e.V.
|
START: Persönlichkeitsstärkung in Krippe & Kindertagespflege Stella Valentien, Deutsche Liga für das Kind
|
Prävention von Risikoverhalten in Tunesischen Jugendzentren* Adelheid Uhlmann, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
|
*Diese Beiträge werden simultan Deutsch-Englisch übersetzt.
Informationen und Anmeldung
Qualifizierungsprogramm zum Europäischen Präventionscurriculum (EUPC)- Vertiefungsmodul
DPT-TV, Deutscher Präventionstag
DPT-TV
im Rahmen des 27. Deutschen Präventionstages
Vorträge (11:10 - 11:40 Uhr)
|
„Say No! Nicht mit mir!“ Planung und Inhalte des Projektes Susanne Otto, Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein Britta Scholz, Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
|
Präventionsimpulse für ethnisch vielfältige Quartiere Prof. Dr. Rita Haverkamp, Universität Tübingen
|
LATERAN-IT: Bewertung Leaking mit islamistischem Hintergrund* Prof. Dr. Rebecca Bondü, Psychologische Hochschule Berlin Laura Tampe, Psychologische Hochschule Berlin
|
Praxis-Impulse (11:40 – 12:00 Uhr)
|
Prävention weiterdenken: Das Mentoringprogramm Balu und Du Eva-Catherine Knier, Balu und Du e.V.
|
Organisation kommunaler Strukturen für „Urbane Sicherheit“ Janina Hentschel, Stadt Augsburg Frank Pintsch, Stadt Augsburg
|
Frauen stärken Frauen – Gegen Radikalisierung* Tugba Tekin, Sozialdienst muslimischer Frauen (e.V.)
|
*Diese Beiträge werden simultan Deutsch-Englisch übersetzt.
Informationen und Anmeldung
DPT-TV, Deutscher Präventionstag
DPT-TV
im Rahmen des 27. Deutschen Präventionstages
Vorträge (11:10 - 11:40 Uhr)
|
Die Kinder, die aus dem Islamischen Staat zurückkehren* Sofia Koller, Counter Extremism Project (CEP)
|
Sport: RECHTSsicherheit – Politisch neutral?! Nina Reip, Deutsche Sportjugend/Netzwerk Sport & Politik
|
Praxis-Impulse (11:40 – 12:00 Uhr)
|
Nazisymbole und Holocaust-Leugnung in Schüler:innen-Chats* Michael Wörner-Schappert, jugendschutz.net
|
Plan P. – Jugend stark machen Dr. Stefan Schlang, Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW
|
Workshop
|
Im Dialog bleiben?! Pädagogische Arbeit im Werte-Konflikt Elisabeth Hell, Violence Prevention Network gGmbH Christopher Kieck, Violence Prevention Network gGmbH
|
*Diese Beiträge werden simultan Deutsch-Englisch übersetzt.
Informationen und Anmeldung
DPT-TV, Deutscher Präventionstag
DPT-TV
im Rahmen des 27. Deutschen Präventionstages
Vorträge (11:10 - 11:40 Uhr)
|
Miteinander! – Fairer Kinder- und Jugendfußball Prof. Dr. Silke Sinning, Universität Koblenz-Landau Tobias Kleiner, Hessischer Fußball-Verband, Kreis Bergstraße
|
Die Kinder, die aus dem Islamischen Staat zurückkehren Sofia Koller, Counter Extremism Project (CEP)
VORTRAG ENTFÄLLT!!!
|
Steigende Gewalt gegen Beschäftigte – Prävention in Köln* Dolores Burkert, Stadt Köln
|
Praxis-Impulse (11:40 – 12:00 Uhr)
|
Netzwerk Kinderschutz interdisziplinär Dr. Miriam Damrow, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
|
Systemische Umfeldarbeit zum Schutz mitreisender Kinder Philip Mohamed Al-khazan & André Taubert, Fach- und Beratungsstelle für religiöse Radikalisierung Legato Hamburg
|
„Augsburger Medienscouts“* Anna Vahl, Stadt Augsburg
|
*Diese Beiträge werden simultan Deutsch-Englisch übersetzt.
Informationen und Anmeldung
DPT-TV, Deutscher Präventionstag
DPT-TV
im Rahmen des 27. Deutschen Präventionstages
Vorträge (11:10 - 11:40 Uhr)
|
Gemeinsam gegen Gewalt an Kindern Céline Sturm, WEISSER RING e.V.
|
Tatort Pflegeheim – sexualisierte Gewalt in Einrichtungen Prof. Dr. Thomas Görgen, Chantal Höhn & Natalie Köpsel, Deutsche Hochschule der Polizei
|
Praxis-Impulse (11:40 – 12:00 Uhr)
|
Multiprofessionelle Zusammenarbeit in Fällen von Rückkehr Dr. Michaela Baumann, Vereinigung Pestalozzi gGmbH Moritz Lorenz, Vereinigung Pestalozzi / Legato
|
„Prävention im Team“ (PiT) in Sachsen Constanze Bellmann & Doreen Gust, Geschäftsstelle Landespräventionsrat Sachsen
|
Workshop
|
Mit „FakeLess“ gegen Verschwörungsmythen in der Pädagogik - Ein Handlungskonzept für Lehrkräfte und Präventionsakteure Sophia Bock, Universität Potsdam
|
Informationen und Anmeldung
Online-Fachtag für Fachkräfte „häusliche und/oder sexualisierte Gewalt an Männern"
DPT-TV, Deutscher Präventionstag
DPT-TV
im Rahmen des 27. Deutschen Präventionstages
Vorträge (11:10 - 11:40 Uhr)
|
Romance Scamming – Vorgetäuschte Liebe teuer bezahlt Miriam Mentz, WEISSER RING e.V
|
HateLess – Prävention von Hatespeech in Schulen Christine Liermann, Stiftung DFK Dr. Sebastian Wachs, Universität Potsdam
|
Theater ist ein hochwirksames Medium in der Prävention! Stephan Eckl, Theater EUKITEA gGmbH
|
Praxis-Impulse (11:40 – 12:00 Uhr)
|
Zivile Helden gegen Verschwörungsmythen Harald Schmidt & Sophie von Bissingen, Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes
|
Online-Eltern-Präsentation „Mein Körper gehört mir!“ Judith Elisabeth Meyer & Anna Pallas, tpw theaterpädagogische werkstatt gGmbH
|
Drogenprävention in der digitalen Welt Corinna Keller, Landeskriminalamt Baden-Württemberg
|
Informationen und Anmeldung
Wolfsburg, LPR Niedersachsen
13. Niedersächsischer Präventionstag
Schwerpunktthema:
Beleidigungen, Drohungen, Hass und Gewalt gegen kommunale Amts- und Mandatsträger*innen
Information und Anmeldung
VERLEGT AUF DEN 1. SEPTEMBER 2022
Anmeldeschluss: 10. Dezember 2021
DPT-TV, Deutscher Präventionstag
DPT-TV
im Rahmen des 27. Deutschen Präventionstages
Vorträge (11:10 - 11:40 Uhr)
|
Extremismusprävention an Schulen – eine Wirkungsevaluation Verena Fiebig, LKA Baden-Württemberg
|
Gefährdungsmanagement Häusliche Gewalt der Polizei Baden-Württemberg Ariane Alder & Uwe Stürmer, Polizeipräsidium Ravensburg Björn Maurer, Innenministerium BW
|
Schools That Care – Prävention im Zentrum von Schulentwicklung Maximilian von Heyden, FINDER e.V.
|
Praxis-Impulse (11:40 – 12:00 Uhr)
|
SOUNDS WRONG – Erfolgreich gegen Missbrauchsdarstellungen Viktoria Jerke, Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes
|
Forum Radikalisierungsprävention – Kurse online umsetzen Simone Albrecht, Deutscher Volkshochschulverband e.V.
|
Lebenskompetenzen in der Grundschule – analog und digital Thomas Duprée, Verein Programm Klasse2000 e.V.
|
Informationen und Anmeldung
Qualifizierungsprogramm zum Europäischen Präventionscurriculum (EUPC)- Basismodul
Online-Austausch - Angebote für Suchtkranke in Bahnhofsvierteln
Vortrag von Prof. Dr. Heino Stöver, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Suchtforschung Frankfurt (ISFF), mit anschließender Diskussion
Informationen
Anmeldung per Mail an defus@defus.de
DPT-TV, Deutscher Präventionstag
DPT-TV
im Rahmen des 27. Deutschen Präventionstages
Vorträge (11:10 - 11:40 Uhr)
|
Bedeutung der Kinderrechte für Demokratielernen / Prävention Helmolt Rademacher, Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik – DeGeDe e.V.
|
Extrem rechte Familiengeschichten unterbrechen – aber wie? Tobias Lehmeier, Bundesarbeitsgemeinschaft „Ausstieg zum Einstieg“ e.V
|
Virtuelle Welt, reale Gefahr: Cybergrooming Birgit Kimmel, EU-Initiative klicksafe / Medienanstalt Rheinland-Pfalz
|
Praxis-Impulse (11:40 – 12:00 Uhr)
|
Das Große Kinderrechtespiel – Kinderrechte im Alltag Jerome Braun, Dt. Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel Dr. Thea Rau, Universitätsklinikum Ulm
|
Das Projekt „Tag X“ – Digitale Deradikalisierung Dr. Andreas Prokop, Drudel 11 e.V.
|
Online-Seminare für Schulklassen & alle Interessierten Ayla Schaub, JUUUPORT e.V.
|
Informationen und Anmeldung
DPT-TV, Deutscher Präventionstag
DPT-TV
im Rahmen des 27. Deutschen Präventionstages
Vorträge (11:10 - 11:40 Uhr)
|
Für einen gewaltfreien Kinder- und Jugendsport Dominique Delnef, Deutsche Sportjugend im DOSB
|
Vorurteilsgeleitete Phänomene in urbanen Räumen Prof. Dr. Eva Groß, Akademie der Polizei Hamburg Prof. Dr. Joachim Häfele, Polizeiakademie NI
|
Kinder von Rückkehrer*innen aus dem sog. Islamischen Staat Axel Schurbohm, BAG RelEx
|
Praxis-Impulse (11:40 – 12:00 Uhr)
|
„Gewaltig daneben“ – Clips zur Gewaltprävention Benjamin Tschepe, LKA Baden-Württemberg
|
„Zuhause sicher“: Aus der Praxis für die Praxis Stephan Höltker, Polizei NRW
|
Kinder aus Kriegsgebieten blicken in Deutschland nach vorn Abdalla Abdi & Susanne Wittmann, IFAK e.V., Beratungsnetzwerk Grenzgänger
|
Informationen und Anmeldung
EUPC - Basismodul
Qualifizierungsprogramm zum Europäischen Präventionscurriculum (EUPC), welches einen umfassenden Überblick über mehr als 20 Jahre Forschung zum Thema Prävention verschafft und die fachliche Kompetenz vermittelt, um dieses Wissen in Kommunen und Organisationen in eine wirksame, ethisch fundierte und nachhaltige Präventionspraxis zu transformieren
Information und Anmeldung
Gebühren: 295 €
LPR Niedersachsen, Hannover
Praxiskonzepte zur Prävention des Linksextremismus
Landespräventionsrat Niedersachsen, online
"Betrifft: Häusliche Gewalt"
Fachtagung zum Thema Intervention und Prävention in Theorie und Praxis - besondere Herausforderungen, auch in besonderen Zeiten
Information und Anmeldung
Teilnahmegebühr: 25 €
Anmeldeschluss: 16. Novemgber 2021
Karin und Walter Blüchert Gedächtnisstiftung, online
Gender & Crime - Geschlechteraspekte in Kriminologie und Strafrechtswissenschaft
Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, online
Das Schweigen brechen - Wege zu inklusiver Gewaltprävention für Frauen mit Behinderungen weltweit
Gesundheitliche Versorgung bei häuslicher Gewalt
12. Uelzener Forum
Thema des diesjährigen Uelzener Forums:
Gefahr! Rechtsextremismus - Positionen - Entwicklungen - Prävention
Flyer
Anmeldung
Kostenbeitrag: 20 €
Anmeldeschluss: 20. Oktober 2021
online, LPR Sachsen-Anhalt
Digitaler Landespräventionstag Sachsen-Anhalt
in diesem Jahr mit dem Thema:
"Digitale Prävention"
Information
online/Mainz, Leitstelle Kriminalprävention Rheinland-Pfalz
Tag der Prävention - Rheinland-Pfalz
Thema des diesjährigen Tages der Prävention:
„Verschwörungsmythen – eine Gefahr für unsere Demokratie!?“
Information
online/Berlin, Landeskommission Berlin gegen Gewalt
EUPC - Basismodul
Qualifizierungsprogramm zum Europäischen Präventionscurriculum (EUPC), welches einen umfassenden Überblick über mehr als 20 Jahre Forschung zum Thema Prävention verschafft und die fachliche Kompetenz vermittelt, um dieses Wissen in Kommunen und Organisationen in eine wirksame, ethisch fundierte und nachhaltige Präventionspraxis zu transformieren
Information und Anmeldung
Gebühren: 295 €
Digital, Landespräventionsrat Niedersachsen
3. Niedersächsischer Opferhilfekongress
"Neue Horizonte. Wir alle sind gefordert"
So das Motto des diesjährigen Kongresses
Flyer
Anmeldung
Anmeldeschluss: 20. September 2021
Hannover, Deutsch-Europäisches Forum für Urbane Sicherheit (DEFUS)
Fortbildung "Sicherheit im Bahnhofsviertel"
WI SL e.V., Smart-Living-Session
Online-Fortbildung der WI SL e.V. für Architektinnen und Architekten
Zwei unabhängige Experten beantworten die zehn wichtigsten Fragen zur smarten Gebäudetechnik nach dem Motto "Was nicht beantwortet wird, müssen Sie auch nicht wissen".
Das DFK hat die Fortbildung, insbesondere den Bereich der Wohnsicherheit, mit entwickelt und wird die Smart Living Session #01 am 22. September 2021 moderieren.
Information und Anmeldung
31. Jugendgerichtstag - neuer Termin
"Jugend, Recht und Öffentlichkeit - Selbstbilder, Fremdbilder, Zerrbilder"
Aufgrund der Corona-Pandemie wurde der Jugendgerichtstag vom 3.-6. September 2020 auf diesen Termin verschoben
Informationen
Hamburg, Deutscher Juristinnenbund e.V.
44. djb-Bundeskongress
Thema: "Gleichstellung und Demokratie"
SAVE THE DATE
Polizeipräsidium Berlin, online
Abschlussveranstaltung INERSIKI
Kinder und Jugendliche: Ihr Blick auf Sicherheit im Quartier. Methoden zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen zu Aspekten der urbanen Sicherheit.
Online-Veranstaltung im Rahmen des Projekts INERSIKI – Instrumentenentwicklung zur Erfassung der raumbezogenen Sicherheitsbelange von Kindern und Jugendlichen
Veröffentlichung und Vorstellung des Methodenhandbuchs, Fachinputs und Diskussion – auf einem Weg zu sicheren Städten für Kinder und Jugendliche
Die Veranstaltung findet online als Prävinar des Deutschen Präventionstags statt.
Programmflyer
Information und Anmeldung
Digital, Koordinierungsstelle der nds. Frauen- und Mädchenberatungsstellen gegen Gewalt
Fachtagung: Gewalt gegen Frauen* und Mädchen* in Niedersachsen
Greifswald, Landesrat für Kriminalitätsvorbeugung und LKA Mecklenburg-Vorpommern
11. Landespräventionstag Mecklenburg-Vorpommern
Der diesjährige Landespräventionstag steht unter der Überschrift
"Kein Kind alleine lassen - Kinderschutz geht uns alle an!?"
Einladungsflyer und Anmeldung
Anmeldeschluss: 7. Mai 2021
Köln, Deutscher Präventionstag
26. Deutscher Präventionstag
Das Schwerpunktthema lautet:
„Prävention orientiert! ...planen...schulen...austauschen...“
Informationen
Digital, Polizeidirektion Braunschweig
7. Interdisziplinäre Fachtagung Häusliche Gewalt
Webinar, Deutscher Präventionstag
Cutting Crime Impact Part 2
online, Interdisziplinäre Veranstaltung gefördert vom BMJSFJ
Partnerschaftsgewalt: Rechtssichere Verfahren und medizinische Unterstützung
Digital, Arbeitskreis Häusliche Gewalt im Präventionsrat Oldenburg
„Warum geht sie nicht?“ – Ambivalenzen von Frauen in Misshandlungsbeziehungen
Webinar, Deutscher Präventionstag
Stadtsicherheit-3D: Online-Anwendung für Sicherheitsbewertungen im urbanen Raum
Masterstudiengang „Kriminologie, Kriminalistik und Polizeiwissenschaft“ – Bewerbungsphase gestartet
Das Bewerbungsverfahren für den Masterstudiengang „Kriminologie, Kriminalistik und Polizeiwissenschaft“ an der Ruhr-Universität Bochum ist gestartet. Interessierte haben bis zum 30. Juni 2021 die Möglichkeit, sich online um einen Studienplatz für den mittlerweile 18. Jahrgang zu bewerben.
Der Studiengang richtet sich an Berufstätige, die sich akademisch in den Themenbereichen der Kriminologie, Kriminalistik und Polizeiwissenschaft weiterqualifizieren möchten.
Das Studium ist berufsbegleitend möglich, da wesentliche Teile online absolviert werden und eine Anwesenheit vor Ort nur in wenigen Präsenzphasen erforderlich ist (Blended-Learning). Nähere Informationen zum Studiengang sowie den Zugang zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie auf www.makrim.de.
Webinar, Deutscher Präventionstag
Stadtsicherheit-3D: Analyse und Simulation von Sichtbarkeit und Hörbarkeit
Webinar, Deutscher Präventionstag
Stadtsicherheit-3D: Einflussfaktoren der subjektiven Sicherheitswahrnehmung und deren Operationalisierung
Deutsches Institut für Urbanistik, WebSeminar
Gemeinsam handeln für urbane Sicherheit!
online, Arbeitskreis Niedersächsischer Frauen- und Kinderschutzhäuser e.V.
Wolfsburg, Landespräventionsrat Niedersachsen
Niedersächsischer Präventionstag 2021
SAVE THE DATE
Nähere Informationen ab Oktober 2020
auf der Website des Landespräventionsrates und hier
Verlegt auf März 2022
Bündnis "Niedersachsen hält zusammen", virtuell
Die Bekämpfung häuslicher Gewalt als gesamtgesellschaftliche Aufgabe - während der Corona-Krise und darüber hinaus
online per WebEx, Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM)
"Monitoring von Gewaltschutz in Geflüchtetenunterkünften"
Vorstellung und Diskussion eines neuen digitalen Systems zur Erfassung und Prüfung der Umsetzung des Gewaltschutzes in Geflüchtetenunterkünften
Programm und Anmeldung
PrävG - Förderinstrument für kommunale Prävention und Gesundheitsförderung
Webinar für kommunale Präventionsakteure
Sie erfahren
- welche Fördermöglichkeiten sich aus dem Präventionsgesetz für Ihre Kommune ergeben,
- welche Vorbereitungen für einen erfolgreichen Förderantrag notwendig sind,
- wo wissenschaftlich geprüfte Maßnahmen und Programme gefunden werden können,
- welche Förderprogramme es aktuell gibt.
Information und Anmeldung
Digitale Tagung, Landespräventionsrat Niedersachsen
Fachtagung "Betrifft: Häusliche Gewalt"
Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen für die Intervention und Prävention bei häuslicher Gewalt
Flyer
Information und Anmeldung
Teilnahmegebühr: 25 €
Anmeldeschluss: 16. November 2020
Digitale Konferenz, Deutsches Jugendinstitut e.V
Extremismus als Herausforderung für Jugend, Pädagogik und Forschung
Das 20-jährige Bestehen der Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention (AFS) am Deutschen Jugendinstitut ist Anlass für diese Konferenz.
Information und Anmeldung
PrävG - Förderinstrument für schulische Prävention, Entwicklungs- und Gesundheitsförderung
Dieses kostenfreie Webinar richtet sich an Schulleiter*innen und schulische Präventionsakteure
Sie erfahren
• welche Fördermöglichkeiten sich aus dem Präventionsgesetz für Ihre Schule ergeben,
• welche Vorbereitungen für einen erfolgreichen Förderantrag notwendig sind,
• wo wissenschaftlich geprüfte Maßnahmen und Programme gefunden werden können,
• welche bewilligten Projekte von Schulen es bereits im gesamten Bundesgebiet gibt.
Information und Anmeldung
Online-Konferenz, Allparteiliches Konfliktmanagement in München
„Nächtliches Feiern in Corona-Zeiten“
5. Landespräventionstag Sachsen
Motto des Präventionstages 2020:
PRÄVENTION KOMMUNIZIEREN
Informationen
Güstrow, LPR Mecklenburg-Vorpommern
2. Interdiziplinärer Opferschutztag
"Aussage gegen Aussage - (k)ein Grund zur Einstellung des Strafverfahrens wegen häuslicher Gewalt?!"
Flyer
Anmeldeschluss: 9. November 2020
Magdeburg, Landespräventionsrat Sachsen-Anhalt
Landespräventionstag Sachsen-Anhalt
"Kommunale Prävention in Sachsen-Anhalt - Wunsch oder Wirklichkeit?"
So das Thema dieses Präventionstages.
Information und Anmeldung
Anmeldeschluss: 21. Oktober 2020
Sicherheit im Bahnhofsviertel
Fortbildung
Praktische Handlungskonzepte für mehr Sicherheit, Prävention und Aufenthaltsqualität für alle
Information und Anmeldung
Kassel, Deutscher Präventionstag
25. Deutscher Präventionstag
Mainz, Pestalozzi-Fröbel-Verband e.V. (pfv)
„Kita im System der Kinder- und Jugendhilfe – eine kritische Standortbestimmung“
Bundesfachkongress der Pestalozzi-Fröbel-Verband e.V. (pfv) gemeinsam mit dem Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. (DV) und dem Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit / Rheinland-Pfalz (IBEB)
Informationen
Internet, Landeskommission Berlin gegen Gewalt
Berliner Präventionstag
„Digital Prevention – Gegen Hass und Gewalt im Netz“
ist das Thema des diesjährigen Berliner Präventionstages, der erstmals digital stattfindet.
Weitere Informationen
31. Jugendgerichtstag - verschoben !
"Jugend, Recht und Öffentlichkeit - Selbstbilder, Fremdbilder, Zerrbilder"
verschoben – neuer Termin: 16. bis 19.09.2021
Falls Sie bereits angemeldet sind, so bittet DVJJ um Übersendung des Rückmeldeformulars bis 7. Juli 2020
Weitere Informationen
DIGITAL, Frauenhaus-Koordinierung e.V.
„Geht es (grenzen)los? Ressourcen und Grenzen von Hilfesystem und Akteur_innen“
Sicherheit im Bahnhofsviertel - Kriminalprävention in Bahnhofsvierteln im Wandel
Bochum, Ruhr-Universität Bochum
Masterstudiengang „Kriminologie, Kriminalistik und Polizeiwissenschaft“ – Bewerbungsphase gestartet
Das Bewerbungsverfahren für den Masterstudiengang „Kriminologie, Kriminalistik und Polizeiwissenschaft“ an der Ruhr-Universität Bochum ist gestartet. Interessierte haben bis zum 30. Juni 2020 die Möglichkeit, sich online um einen Studienplatz für den mittlerweile 17. Jahrgang zu bewerben. Der Studiengang richtet sich an Berufstätige, die sich mit Kriminologie, Kriminalistik und Polizeiwissenschaft im Wege akademischer Weiterqualifizierung auseinandersetzen wollen. Das Studium ist berufsbegleitend möglich, da wesentliche Teile online absolviert werden und eine Anwesenheit vor Ort nur in den Präsenzphasen erforderlich ist (Blended Learning).
Informationen
Bewerbungstool
Kassel, Deutscher Präventionstag
25. Deutscher Präventionstag
verlegt auf 28./29. September 2020
Sicherheit im Bahnhofsviertel - Öffentlicher Raum für alle
Teil 3 einer vierteiligen Webinarreihe zum Thema "Sicherheit im Bahnhofsviertel"
Information und Anmeldung
Teil 4 "Kriminalprävention in Bahnhofsvierteln im Wandel" folgt am 12. Mai 2020
Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt gemeinsam sicherstellen
Hamburg, Deutsche Juristinnenbund e.V., RechtGrün e.V., Bucerius Law School
MIT RECHT GEGEN SEXISMUS UND HATE SPEECH
Sicherheit im Bahnhofsviertel - Stadtentwicklung und (Un-)Sicherheit
Teil 2 einer vierteiligen Webinarreihe zum Thema "Sicherheit im Bahnhofsviertel"
Information und Anmeldung
Teil 3 und 4:
- Öffentlicher Raum für alle: 17. März 2020
- Kriminalprävention in Bahnhofsvierteln im Wandel: 12. Mai 2020
Wolfenbüttel, Ostfalia-Hochschule
Fachtagung "Wirkungsorientierte Prävention im Sozialraum"
Flyer
Anmeldeschluss: 15. November 2019
Webinar "In Vielfalt zusammenleben"
#MyDigitalWomenRights und die Instanbul-Konvention
Die Organisation des friedlichen Zusammenlebens im Spannungsfeld Migration, Integration und Sicherheit
Gemeinsame Veranstaltung des Deutsch-Europäischen Forums Urbane Sicherheit (DEFUS) und der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol)
Flyer
Anmeldung per Mail an tagungsbuero@dhpol.de
Anmeldeschluss: 15. Oktober 2019
Magdeburg, Landespräventionsrat Sachsen-Anhalt
12. Landespräventionstag Sachsen-Anhalt
„Prävention und Intervention – Good Practice gegen Gewalt im sozialen Nahraum“
So das Thema des diesjährigen Landespräventionstages
Informationen und Anmeldung
Anmeldeschluss: 8. November 2019
Essen, Gesprächskreis Innere Sicherheit NRW
2. Essener Sicherheitskonferenz
Thema "Sicherheit als Standortvorteil"
Flyer und Anmeldung
Anmeldeschluss: 17. November 2019
Neubrandenburg, Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern
Interdisziplinäre Opferschutztagung
"Morde kommen selten aus heiterem Himmel"
Gemeinsam stark gegen häusliche Gewalt
Unter diesem Thema steht die Auftaktveranstaltung der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern zur Internationalen Woche gegen Gewalt an Frauen und Kindern
Information und Anmeldung
Anmeldeschluss: 8. November 2019
Sicherheit im Bahnhofsviertel - Sicherheitslage und Sicherheitsgefühl
Teil 1 einer vierteiligen Webinarreihe zum Thema "Sicherheit im Bahnhofsviertel"
Information und Anmeldung
Es folgen drei weitere Webinare:
- Stadtentwicklung und (Un-)Sicherheit: 21. Januar 2020
- Öffentlicher Raum für alle: 17. März 2020
- Kriminalprävention in Bahnhofsvierteln im Wandel: 12. Mai 2020
Berlin, Landeskommission Berlin gegen Gewalt
Jubiläumsgala #25GegenGewalt
Schwerin, Landesrat für Kriminalitätsvorbeugung
Landespräventionstag Mecklenburg-Vorpommern
Berlin, Bundesforum Männer
Fachtag "Männer gut beraten"
Webinar "Begegnung schaffen"
Wiesbaden, Kriminologische Zentralstelle (KrimZ)
Fachtagung Migration und Kriminalität
Sichere Veranstaltungen im öffentlichen Raum
Gemeinsame Veranstaltung des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) und Deutsch-Europäischen Forums Urbane Sicherheit (DEFUS)
Flyer
Weitere Informationen und Anmeldung über die Websites von
Difu und
DEFUS
Anmeldeschluss: 10. Oktober 2019
Jena, Kooperationsverband Schulsozialarbeit
Bundeskongress Schulsozialarbeit
Hannover, Landespräventionsrat Niedersachsen
Netzwerk FÜR Demokratie und Prävention 2019
München, Katholische Stiftungshochschule
Die Istanbul-Konvention anpacken!
Berlin, Save the Children und BMFSFJ
Gemeinsamer Fachtag Save the Children und BMFSFJ
Wien, Kriminologische Gesellschaft (KrimG)
16. Wissenschaftliche Fachtagung der Kriminologischen Gesellschaft
Mainz-Hechtsheim, Leitstelle „Kriminalprävention
Landespräventionstag Rheinland-Pfalz
Gesellschaftlicher Dialog Öffentliche Sicherheit
Mannheim, Bundesverband Deutscher Stiftungen
Deutscher StiftungsTag 2019
Berlin, Deutscher Präventionstag
24. Deutscher Präventionstag 2019
Bochum, Ruhr-Universität Bochum
Bewerbungsverfahren Masterstudiengang „Kriminologie, Kriminalistik und Polizeiwissenschaft“
Das Bewerbungsverfahren für den Masterstudiengang „Kriminologie, Kriminalistik und Polizeiwissenschaft“ an der Ruhr-Universität Bochum ist gestartet. Interessierte haben bis zum 30. Juni 2019 die Möglichkeit, sich online um einen Studienplatz für den mittlerweile 16. Jahrgang zu bewerben. Der Studiengang richtet sich an Berufstätige, die sich mit Kriminologie, Kriminalistik und Polizeiwissenschaft im Wege akademischer Weiterqualifizierung auseinandersetzen wollen. Das Studium ist berufsbegleitend möglich, da wesentliche Teile online absolviert werden und eine Anwesenheit vor Ort nur in den Präsenzphasen erforderlich ist (Blended Learning).
Informationen zum Studiengang
Zugang zum Bewerbungstool
KWR/FHöV/Polizei NRW, Köln
Bekämpfung der Kriminalität in Europa
Webinar: Kriminalprävention braucht Öffentlichkeit
Julia Christiani und Viktoria Jerke vom Programm Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK) berichten hierzu in der Reihe „Partner-Webinare“ von 14:30 bis 15:30 Uhr.
Sie können sich online registrieren und ganz bequem von Ihrem Arbeitsplatz oder zu Hause an diesem Online-Seminar teilnehmen.
Information und Online-Registrierung
"Ich bin dagegen"
Vom jugendlichen Aufbegehren gegen Autoritäten
Fachtagung ("Polizei & Sozialarbeit")
Information und Anmeldung
Anmeldeschluss: 20. Februar 2019
Osnabrück, Landespräventionsrat Niedersachsen
12. Niedersächsischen Präventionstag
Bad Boll, Ev. Akademie Bad Boll
Da muss man doch was machen!
Jugendkriminalrecht im Spannungsfeld von Strafe, Erziehung und Gefahrenabwehr
Information und Anmeldung
Anmeldeschluss: 5. Februar 2019
ASSKomm-Konferenz Kommunale (Kriminal-)Prävention
Auftakt für die "Allianz Sichere Sächsische Kommunen" (ASSKomm) – eine mit allen Akteuren gemeinsam entwickelte Landesstrategie, die bestehende Bausteine bündelt und neue Impulse für die kommunale Präventionsarbeit setzt
Information und Anmeldung
Anmeldeschluss: 4. Februar 2019
Berlin, Deutscher Juristinnenbund (djb) und Deutsches Institut für Menschenrechte (DIMR)
Die Umsetzung der Istanbul-Konvention in Deutschland
Fachtagung zum Jahrestag der Ratifizierung in Kooperation mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und dem Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Geschlechterstudien der Humboldt-Universität zu Berlin
Information und Anmeldung
Anmeldeschluss: 18. Januar 2018
Münster-Hiltrup, DHPol und DEFUS
Sicherheit im öffentlichen Raum
Hannover, LPR Niedersachsen
16. Fachtagung der Reihe „Betrifft: Häusliche Gewalt“
Düsseldorf, Stiftung Deutsches Forum Kinderzukunft
Fachtagung Häusliche Gewalt und Kindeswohl
Diese Fachtagung wird von der Stiftung Deutsches Forum Kinderzukunft in Zusammenarbeit mit der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein angeboten.
Information und Anmeldung
Anmeldeschluss: 2. November 2018
Graz, Österreichisches Zentrum für Kriminalprävention
Österreichischer Präventionskongress 2018
Der 7. Österreichische Präventionskongress widmet sich dem Schwerpunktthema "Prävention und Qualität – Zwei unverzichtbare Erfolgsfaktoren für unsere Zukunft"
Information und Anmeldung
Berlin, Wegweiser Media & Conferences GmbH Berlin
4. Gesellschaftlicher Dialog Migration & Integration 2018
Eschborn, DPT-Institut für angewandte Präventionsforschung (dpt-i)
"Prevention of Violence and Extremism (PV&E´18)"
"Wie kann man die Auswirkungen der extremistischen Ideologie reduzieren? Welche Präventionsmaßnahmen sind wirksam und wie lassen sich ihre Auswirkungen messen?"
Mit diesen Fragen befasst sich die internationale Konferenz des dpt-i, die in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für internatioale Zusammenarbeit (GIZ), dem Nationalen Zentrum Kriminalprävention (NZK), dem Europäischen Forum für urbane Sicherheit (EFUS), dem Koreanischen Institut für Kriminologie (KIC) sowie dem Europäischen Radicalisation Awareness Network (RAN) angeboten wird.
Information und Anmeldung
Wiesbaden, Kriminologische Zentralstelle (KrimZ)
"Gewalt und Zwang im institutionellen Kontext"
Berlin, Landeskommission gegen Gewalt Berlin/WEISSER RING
Fachtag „Gewalt gegen Männer in Beziehungen – von der Scham zur Hilfe!“
Hannover, DPT, LPR Niedersachsen, ASH
Weiterentwicklung der Gewaltprävention in der Bundesrepublik Deutschland
2. Folgeveranstaltung zum Berliner Symposion "25 Jahre Gewaltprävention im vereinten Deutschland - Bestandsaufnahme und Perspektiven"
Nähre Informationen bald unter http://www.gewalt-praevention.info/
Berlin, Senatsverwaltung für Inneres und Sport,Landeskommission Berlin gegen Gewalt
Berliner Präventionstag 2018
„Gemeinsam für den Kiez – Sozialräumliche Gewalt- und Kriminalitätsprävention“
lautet das Thema des diesjährigen Berliner Präventionstages sowie des Präventionspreises 2018, der an diesem Tag vergeben wird.
Informationen zum Präventionspreis
incl. Wettbewerbsunterlagen
Einsendeschluss für die Bewerbungsunterlagen ist der 13. Juli 2018
Bad Kissingen, Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V (DVJJ)
Flucht nach vorne – 4. Bundeskongress der Jugendhilfe im Strafverfahren und der ambulanten sozialpädagogischen Angebote für straffällig gewordene junge Menschen
Mülheim/Ruhr, Brost-Stiftung & "Gesprächskreis Innere Sicherheit"
Symposium: Das Ruhrgebiet - ein sicheres Stück Deutschland?
Rüschlikon, Schweiz, Schweizer Zentrum für Gewaltfragen
Erscheinungsformen von Jugendgewalt – Hintergründe und Präventionsmöglichkeiten
Zürich, Schweizer Zentrum für Gewaltfragen
9. Schweizer Fachtagung Jugendgewalt 2018
Erscheinungsformen von Jugendgewalt - Hintergründe und Präventionsmöglichkeiten
Information und Anmeldung
Hofgeismar, Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V. (DVJJ)
Parallele Lebenswelten? – Migrantinnen und Migranten in Deutschland im Brennpunkt von Polizei und Sozialarbeit? Polizei & Sozialarbeit XXII
Dresden, Deutscher Präventionstag
23. Deutscher Präventionstag
Thema 2018
"Gewalt und Radikalität - Aktuelle Herausforderungen für die Prävention"
Informationen
Essen, Gesprächskreis Innere Sicherheit NRW und Messe Essen
1. Essener Sicherheitskonferenz
Programm und Anmeldung hier
Stuttgart, Deutscher Fürsorgetag
81. Deutscher Fürsorgetag
Der diesjährige Deutsche Fürsorgetag findet unter dem Motto "Zusammenhalt stärken - Vielfalt gestalten" statt.
Informationen
Stuttgart, Deutsche Gesellschaft für Evaluation (DeGEval)
Evaluation deradikalisierender Maßnahmen
Frühjahrstagung 2018 der Deutschen Gesellschaft für Evaluation und des Kompetenzzentrums zur Koordinierung des Präventionsnetzwerks gegen Extremismus in Baden-Württemberg: Evaluation deradikalisierender Maßnahmen. Wirkungen der Prävention gegen gewaltbereiten Extremismus bestimmen.
Information und Anmeldung
Berlin, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Polizei, Poller, Prävention: Was kann man für die Sicherheit in Städten tun?
Ludwigsfelde, FES, Brandenburg
Chancen der Kommunalen Kriminalprävention
Prävention braucht Integration
8. Papilio-Symposium 2018
für ErzieherInnen, Kita-LeiterInnen und Kita-Träger sowie an Trainer, Koordinatoren und Sozialplaner in den Bereichen Prävention und Gesundheitsförderung
Informationen
Anmeldeschluss: 23. Februar 2018
Berlin, Europäischer Polizeikongress
21. Europäischer Polizeikongress
Rostock/Warnemünde, Bundesmodellprojekt GeSA
Wie kommt zusammen, was zusammen gehört
Bundesweiter Fachkongress zur innovativen Schnittstellengestaltung und Verbesserung der Versorgungsstruktur gewaltbetroffener Frauen mit einer Suchtmittelproblematik
Information
Anmeldung
Anmeldeschluss: 10. November 2017
Loccum, Evangelische Akademie Loccum
Dschihad und Terror in Deutschland: Wie kann Prävention und Deradikalisierung gelingen
Berlin, Landeskommission Berlin gegen Gewalt
Jugendgewalt in Berlin - Perspektiven der Prävention
Berlin, Deutsches Jugendinstitut
Jahrestagung des Deutschen Jugendinstituts
Berlin, Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
"5 Jahre Bundeskinderschutzgesetz – wie geht es weiter nach der Evaluation?"
Thema: Bilanzierung des Umgangs mit den Ergebnissen der Evaluation zum Bundeskinderschutzgesetz in Theorie und Praxis
Zielgruppe: Fach- und Leitungskräfte der Kinder- und Jugendhilfe sowie Expert/innen aus Wissenschaft, Verwaltung, Politik und Verbänden.
Seminarkosten: 80,00 € für Mitglieder und Mitarbeiter/innen bei Mitgliedern des Deutschen Vereins bzw.
100,00 € für Nichtmitglieder
Information und Anmeldung
Anmeldeschluss: 21. August 2017
Wiesbaden, Kriminologische Zentralstelle (KrimZ)
KrimZ-Herbsttagung
Medien - Kriminalität - Kriminalpolitik
Programm
Anmeldung
Anmeldeschluss: 10. Oktober 2017
Halle, Landespräventionsrat Sachsen-Anhalt
10. Landespräventionstag Sachsen-Anhalt
Essen, Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V.
57. DHS Fachkonferenz SUCHT
"Sucht und andere Themen" - unter diesem Titel soll die DHS Fachkonferenz SUCHT in Essen aufzeigen, dass Sucht mit vielen gesundheitlichen und sozialen Herausforderungen und Problemlagen assoziiert ist und nicht isoliert betrachtet werden kann. Dazu gehören u. a. die Themen Ausgrenzung, Migration, Komorbidität, Angehörige, Gewalt, Arbeit, Wohnungslosigkeit, Gender, soziale Ungleichheit, Trauma oder Haft.
Informationen
Münster, Kriminologische Gesellschaft
Kriminologische Welt in Bewegung
Berlin, Landeskommission Berlin gegen Gewalt
"Jung, geflüchtet, offen für die Zukunft“ - Berliner Präventionstag 2017
Der diesjährige Berliner Präventionstag wird sich in Kooperation mit dem Polizeipräsidenten in Berlin der Fragestellung widmen, wie es gelingen kann, junge Geflüchtete zu stärken und zu integrieren und auf diese Weise frühzeitig Präventionsarbeit zu leisten.
Information und Anmeldung
Flyer
Anmeldeschluss: 10. September 2017
Berlin, Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen (DVJJ)
30. Deutscher Jugendgerichtstag 2017
Schwerin, Landesrat für Kriminalitätsvorbeugung
9. Landespräventionstag Mecklenburg-Vorpommern
Hannover, Stiftung Opferhilfe Niedersachsen
2. Opferhilfekongress „Neue Wege. Gemeinsam!“
Mainz, Ministerium des Innern und für Sport - Leitstelle Kriminalprävention
20 Jahre Leitstelle "Kriminalprävention"
„Hass im Netz“
aus der Veranstaltungsreihe „Verantwortung übernehmen im Norden“ der Nordländer (Bundesländer Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein gemeinsam mit dem Zentrum Demokratische Bildung)
Information und Anmeldung
Anmeldeschluss: 24. August 2017
Hannover, Deutscher Präventionstag
22. DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG 2017
Berlin, Deutschland sicher im Netz e.V.
DsiN-Jahreskongress 2017
Im Fokus des DsiN-Jahreskongresses 2017 stehen Perspektiven einer erfolgreichen Bildungs- und Aufklärungsarbeit für mehr IT-Sicherheit und Vertrauen. Denn auch der DsiN-Sicherheitsindex 2017 zeigt: Weitere Anstrengungen sind nötig, um neuen Herausforderungen der Digitalisierung wirksam zu begegnen.
Programm und Anmeldung
Bad Zwesten, Arbeitskreis der Opferhilfen in Deutschland e.V. (ado)
Fortbildung "Professionelle Opferhilfe"
Ziel dieser Fortbildung ist ein angemessener, an viktimologischen Grundsätzen ausgerichteter Umgang mit Menschen, die Opfer von Straf- und Gewalttaten geworden sind.
Information
Anmeldung
Anmeldeschluss: 28. Februar 2017
Büchenbeuren-Scheid, Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz
"Menschenhandel in Form von Zwangsprostitution"
Düsseldorf, Schulverwaltungsamt Düsseldorf, Zentrum für Schulpsychologie
Was tun gegen "Hate Speech"? Kinder, Jugendliche und der Hass im Netz
Fachtagung für Fachkräften aus Schule und Jugendhilfe
Information
Anmeldung
Anmeldeschluss: 17. März 2017
Hannover, LPR Niedersachsen
Landesprogramm gegen Rechtsextremismus - für Demokratie und Menschenrechte
Erste Jahrestagung des niedersächsischen Landesprogramms gegen Rechtsextremismus - für Demokratie und Menschenrechte.
Alle staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteure sind eingeladen, gemeinsam wirksame Maßnahmen gegen Rechtsextremismus und zur Demokratieförderung zu entwickeln.
Information und Anmeldung
Anmeldeschluss: 9. März 2017
„Wächst die Gewalt? - Jugendkriminalität im öffentlichen Raum“
Saarbrücken, Landesinstitut für Präventives Handeln
"Ausgrenzung 4.0 Cybermobbing"
4. Fachtagung - Sicherheit macht Schule
Flyer
Anmeldung
Anmeldeschluss: 13. März 2017
Bonn, Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe
BAG-S Bundestagung 2017
Thema der Jahrestagung:
"Resozialisierungsanspruch und Wiedereingliederungspraxis - Was hat die Föderalismusreform straffällig gewordenen Menschen gebracht?"
Programm und Anmeldung
Tagungsgebühren:
218 € pauschal mit Übernachtung im Einzelzimmer und Verpflegung
145 Euro ohne Übernachtung (incl. Verpflegung)
Berlin, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
Raubstraftaten im Handel – Wie wirksam sind Präventionsmaßnahmen?
Hofgeismar, Arbeitskreis der Opferhilfen in Deutschland e.V.
ado-Fachtagung 2017
Thema:
"Opferhilfe und Zuwanderung
Wie gehen die Opferhilfen mit den neuen Aufgaben um?"
Information und Anmeldung
Anmeldeschluss: 15. Januar 2017
Nürnberg, Verband für Sicherheitstechnik e.V.
VfS-Fachtagung „Forensik XIV“
Berlin, Ethno-Medizinisches Zentrum e.V./DHBW
Berlin, Das Deutsche Jugendinstitut (DJI)
Jahrestagung 2016 des Deutschen Jugendinstituts
Thema: „Ganz ähnlich – ganz anders: Teilhabechancen und -barrieren im Einwanderungsland Deutschland“
Information und Anmeldung
Anmeldeschluss: 18. November 2016
Düsseldorf, Landesregierung NRW und Grimme Institut
Tag der Medienkompetenz NRW 2016
Braunschweig, Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V. (DVJJ)
26. Niedersächsischer Jugendgerichtstag 2016
Aktuelle Entwicklungen im Umgang mit straffälligen jungen Menschen in Niedersachsen
Information und Anmeldung
Anmeldeschluss: 14. Oktober 2016
Graz, aktivpräventiv – Plattform für Kriminalprävention, Wissenstransfer und Vernetzung GmbH
Österreichischer Präventionskongress 2016
Schwerpunktthema "Stark gegen häusliche Gewalt: Kinder und Jugendliche schützen und stärken"
Information und Anmeldung
Berlin, Europäischen Gesellschaft für Präventionsforschung (European Society for Prevention Research - EUSPR)
“Sustainable Prevention in a Changing World”
Die 7. Jahrestagung der EUSPR
Information und Anmeldung
Anmeldeschluss: 16. Sept. 2016 (für günstigere Teilnahmegebühr)
Wiesbaden, Kriminologische Zentralstelle e.V. (KrimZ)
"Sexuelle Gewalt als Herausforderung für Gesellschaft und Recht"
Congress Center Leipzig, Landespräventionsrat Sachsen
3. LandesPräventionsTAG Sachsen
Mit diesem 3. LandesPräventionsTAG wird die 2012 begonnene Reihe des landesweiten Präventions-Kongresses für alle im Feld Arbeitenden und Engagierten im Zwei-Jahres-Rhythmus fortgesetzt.
Schwerpunktthemen diesmal: Opferschutz und Opferhilfe in der Vielfalt von Prävention, Beratung und Intervention.
Informationen
Erfurt, Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS)
"Abstinenz - Konsum - Kontrolle"
Hannover, Landespräventionsrat Niedersachsen
11. Niedersächsischer Präventionstag
Hofgeismar, Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V (DVJJ)
28. Praktikertagung Ambulante Sozialpädagogische Angebote für straffällig gewordene junge Menschen
Thema der diesjährigen Tagung:
Haltung bewahren. Zielgruppen, Methoden, Perspektiven in der Arbeit mit straffällig gewordenen jungen Menschen
Information und Anmeldung
Anmeldeschluss: 15. August 2016
Berlin, Deutsches Institut für Urbanistik (difu)
Sichere Räume in den Städten
Polizei, Kommune und Wohnungswirtschaft – durch Kooperation zu mehr Sicherheit in der Stadt
Seminar in Zusammenarbeit mit dem Landeskriminalamt Niedersachsen
Information und Anmeldung
Anmeldeschluss: 1. September 2016
Hannover, BMUB, Bauministerkonferenz, DST, DStGB
"Städtische Energien - Zusammenhalt gestalten"
Berlin, Landeskommission Berlin gegen Gewalt
"Jugendgewalt in Berlin. Forschung.Praxis.Dialog."
Berlin, Landeskommission Berlin gegen Gewalt
"Jugendgewalt in Berlin. Forschung.Praxis.Dialog."
Köln, Technische Hochschule Köln
Sicherheit älterer Menschen im Wohnquartier
Fachtagung:
Neue Perspektiven für die Soziale Arbeit mit älteren Menschen:
Zusammenleben – Sicherheit – Teilhabe
Information und Anmeldung
Anmeldeschluss: 15.8.2016
Hannover, Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Politische Gewalt – Phänomene und Prävention
Zürich, Schweizerisches Institut für Gewalteinschätzung (SIFG)
Erscheinungsformen von Jugendgewalt - Hintergründe und Präventionsmöglichkeiten
Kompetente Fachleute beleuchten anlässlich der 7. Schweizer Fachtagung Aspekte der Haltungen zu Jugendgewalt.
Information und Anmeldung
Berlin, Werkstatt der Kulturen, Landeskommission Berlin gegen Gewalt, WEISSER RING
Berliner Präventionstag 2016
"Wenn Menschen Opfer werden“
Der Berliner Präventionstag zum Thema Opferschutz verschafft einen Einblick in das umfangreiche Berliner Hilfesystem und stellt Akteurinnen und Akteure des Netzwerkes in einem „Markt der Möglichkeiten“ vor. Die Thematik wird über Impulsvorträge sowie einem Hauptvortrag zum Thema Viktimologie beleuchtet. Darüber hinaus wird im Rahmen des Berliner Präventionstages der Berliner Präventionspreis verliehen.
Information und Anmeldung
Potsdam, Landespräventionsrat Brandenburg
Brandenburgischer Präventionstag 2016
„Wahrnehmungsverzerrung oder Realität?
Die Beeinflussung des Sicherheitsempfindens
der Bevölkerung“
Information und Anmeldung
Kiel, Rat für Kriminalitätsbekämpfung
Rechtsextremismus in Schleswig-Holstein
Heidelberg, Fachverbandes Sucht e.V.
"Sucht bewegt - Zugangswege erweitern!"
Stockholm, Schwedischer Rat für Kriminalpräventikon (BRA)
Stockholmer Kriminologie-Symposium 2016
Berlin, ASW-Bundesverband/Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV)
ASW-Sicherheitstagung 2016
Magdeburg, Deutscher Präventionstag
21. DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG
Bad Kissingen, DBH-Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik
16. Forum für Täter-Opfer-Ausgleich
Titel des Forums "Fortschritt braucht (Frei-)Räume"
Information und Anmeldung
Anmeldeschluss: 29.05.2016
Potsdam, Hasso-Plattner-Institut
Potsdamer Konferenz für Nationale CyberSicherheit
Bad Zwesten (Hessen), Arbeitskreis der Opferhilfen in Deutschland e.V. (ado)
Fortbildung "Professionelle Opferhilfe"
Die Fortbildung wendet sich an Fachkräfte, die in ihrem Arbeitsfeld mit Opfern von Straf- und Gewalttaten in Kontakt kommen.
Ziel ist, Informationen und Techniken für einen angemessenen, an viktimologischen Grundätzen ausgerichteten Umgang mit diesen betroffenen Menschen zu vermitteln.
Die Teilnahmegebühr beträgt 150,00 Euro zuzüglich Unterkunft und Verpflegung.
Information
Anmeldung
Berlin, Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT)
Jugendkongress "Demokratie gestalten – Toleranz leben"
Rund um den Tag des Grundgesetzes am 23. Mai haben etwa 450 Jugendliche zwischen 16 und 20 Jahren aus dem gesamten Bundesgebiet die Gelegenheit, in Workshops und Außenforen über verschiedenste politische, gesellschaftliche und kulturelle Themen miteinander ins Gespräch zu kommen, sich auszutauschen und zu vernetzen.
Information und Anmeldung
Berlin, Deutsches Institut für Urbaniskit (Difu)
Vorläufige Inobhutnahme ausländischer Kinder und Jugendlicher nach unbegleiteter Einreise
Bundesweiter Erfahrungsaustausch zur Umsetzung des § 42 a SGB VIII
Brennpunktseminar des Deutschen Instituts für Urbanistik in Kooperation mit der Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe, dem Deutschen Städtetag (DST) und der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGST)
Information und Anmeldung
Anmeldeschluss: 25. April 2016
Düsseldorf, Landespräventionsrat NRW
Abschlussveranstaltung zum Themenjahr 2015: „Integration“
Ein von Respekt, gegenseitigem Vertrauen, Zusammengehörigkeitsgefühl und gemeinschaftlicher Verantwortung geprägtes Zusammenleben ist Grundbedingung für ein friedliches und sicheres Miteinander in unserer Gesellschaft.
Um die Bedeutung dieses Miteinanders im Alltag zu stärken, hat der Landespräventionsrat Nordrhein-Westfalen im Jahr 2015 seinen Fokus auf das Thema „Integration“ gerichtet.
In einer feierlichen Abschlussveranstaltung bedankt sich der Landespräventionsrat bei allen Teilnehmenden und nutzt die Gelegenheit, in anregenden Gesprächen und interessanten Vorträgen das bedeutende Thema der Integration vertiefend zu beleuchten.
Programm
Kassel, Bundeszentrale für politische Bildung u.a.
Wut, Protest und Volkes Wille?
Berlin, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Wer macht Stadt? Und wie? Kooperationskultur in und mit der Politik und Verwaltung
Workshop(s) zum Miteinander von Verwaltung, Politik und Bürgerschaft
Dieses Seminar umfasst drei unterschiedliche Bausteine für jeweils unterschiedliche Zielgruppen rund um die Kooperationskulturen innerhalb der Verwaltung und Politik, aber auch nach außen, wie z.B. gegenüber der Bürgerschaft. Damit hat das Seminar drei Blöcke, die auch einzeln gebucht werden können.
Information und Anmeldung
Anmeldeschluss: 7. April 2016
Berlin, Minister für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen
#salafismus - Gemeinsam gegen salafistische Internet-Propaganda
Die Veranstaltung möchte Personen, die auf Social-Media-Plattformen und in Online-Communities aktiv sind, mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Prävention und Sicherheitsbehörden zusammenbringen, um
- Inhalte und Gefahren salafistischer Internet-Propaganda aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten,
- eine Plattform für die Vernetzung von Akteuren der Prävention und der Online-Welt sowie möglicher Unterstützer zu bieten,
- die Erarbeitung erster praktischer Handlungsschritte zur Prävention durch die Teilnehmenden anzustoßen.
Das Symposium richtet sich neben dem genannten Personenkreis auch an Akteure in den Bereichen Medien, Pädagogik und Bildung, Politik und Verwaltung sowie an Stiftungen und Think Tanks.
Information und Anmeldung
Anmeldeschluss: 11. April 2016
Berlin, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Flüchtlingsfamilien im Schatten der Hilfe?
Geflüchtete minderjährige Kinder und Jugendliche und ihre Familien in Deutschland
Fachtagung in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag
Information und Anmeldung
Anmeldeschluss: 1. April 2016
Berlin, Bundesminsiterium für Bildung und Forschung (BMBF)
BMBF-Innovationsforum "Zivile Sicherheit" 2016
Die Konferenz zum Thema „Perspektiven für die Zukunft“ richtet sich an interessierte Akteure aus der Wissenschaft, aus der Wirtschaft sowie den Anwender- und Endnutzerkreisen. Ebenso angesprochen sind Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben sowie politische Entscheidungsträger.
Information und Anmeldung
Berlin, DBH-Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik
5. Bewährungshelfer-Tag
Veranstaltungsthema „Bewährungshilfe neu denken - vom Generalisten zum Spezialisten“
Information und Anmeldung
Anmeldeschluss: 25.02.2016
Braunschweig, Landespräventionsrat Niedersachsen
5. Niedersächsische Regionalkonferenz Kommunale Kriminalprävention
25. Opferforum
Motto des Forums ist in diesem Jahr
"40 Jahre Opferrechte - Gerechtigkeit für Opfer"
Information und Anmeldung
Die Tagungsgebühr (inkl. Verpflegung, Abendessen und Tagungsgetränken) beträgt 180 €.
Saarbrücken, Landesinstitut für Präventives Handeln
"Umgang mit Mobbing und Cybermobbing"
3. Fachtagung - Sicherheit macht Schule
Praxisorientierte Weiterbildung für Beschäftigte im Schul- und Polizeidienst vor dem Hintergrund neuer Erkenntnisse und Entwicklungen.
Anmeldeschluss: 31. Januar 2016
Mainz, Beratungsstellen Contra Häusliche Gewalt in Rheinland-Pfalz
Fachtagung "Prävention durch Täterarbeit?! - Den (intergenerativen) Gewaltkreislauf stoppen!?"
Anmeldeschluss: 29. Januar
Berlin, Landesvertretung Saarland, Bund Deutscher Kriminalbeamter (bdk)und Kripo-Akademie
10. Berliner Sicherheitsgespräche 2016
zum Thema „Flüchtlinge, Asylbewerber und Migranten: Deutschland zwischen Willkommenskultur und rechtem Terror“
Information und Anmeldung
Berlin, Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)
Tagung: "forschen und promovieren in der sozialen arbeit"
Luxembourg City, Europäisches Netzwerk für Kriminalprävention
EUCPN-Jahrestagung 2015
Inhalt der Jahrestagung, die in diesem Jahr unter dem Titel "Cybercrime" stattfindet, sind die Vorstellung in diesem Jahr erfolgreicher Präventionsprogramme (Best Practice Conference) sowie die Verleihung des Europäischen Präventionspreises (European Crime Prevention Award - ECPA).
Bremen, Kooperationsstelle Kriminalprävention Bremen
6. Jahrestagung der Kooperationsstelle Kriminalprävention
Titel der Tagung ist
„Lebenswelt Internet – Chancen und Risiken des digitalen Zeitalters“.
Münster, Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V. (DVJJ)
Fachtagung "Radikalisierung junger Menschen vorbeugen"
Wenn effektive Präventions-/Ausstiegskonzepte entwickelt und umgesetzt werden sollen, muss man sich grundsätzlich und ernsthaft mit der Frage auseinandersetzen, aus welchen Motiven sich junge Menschen radikalisieren.
Selten sind sie bei einem Anschluss an extremistische Gruppen bereits ideologisiert. Daher sollen junge Menschen vielfältige Gelegenheiten haben, sich mit Extremismus differenziert auseinanderzusetzen. Dazu bedarf es auf Seiten der Jugendhilfefachkräfte Information, Wissen und Handlungsmöglichkeiten, um angemessen vorbeugen und intervenieren zu können. Anmeldeschluss: 6. November 2015
München, Theodor-Hellbrügge-Stiftung
Familienentwicklung und Stärkung der elterlichen Kompetenzen
Internationales und interdisziplinäres Symposium
Schwerin, Landesrat für Kriminalitätsvorbeugung Mecklenburg-Vorpommern
8. Landespräventionstag Mecklenburg-Vorpommern 2015
Thema des Landespräventionstages:
„Sicher Wohnen in MV“
Wiesbaden, Kriminologische Zentralstelle e.V.
"Behandlung im Justizvollzug"
Fachtagung zum Strafvollzug in Deutschland
Berlin, Bundesverband der Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe in Deutschland (bff)
Kongress „10 Jahre bff: Erfahrung, Debatte Veränderung. Entwicklungen zum Thema Gewalt im Geschlechterverhältnis“
Kongress zum 10-jährigen Bestehen des Bundesverbandes
Berlin, Violence Prevention Network e.V.
Fachtagung "Im Zeitalter der Ideologie? Attraktivität - Wirkung - Herausforderung"
Die Teilnahme an der Fachtagung ist kostenlos.
Um Anmeldung bis zum 8. Oktober 2015 wird gebeten.
Magdeburg, Landespräventionsrat Sachsen-Anhalt
9. Landespräventionstag Sachsen-Anhalt
Schwerpunktthema dieses Präventionstages:
"Kommunale Kirminalprävention - Bestandsaufnahme und Perspektive"
Frankfurt a. M., IGFH - Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen e.V.
Anspruch & Wirklichkeit in der Heimerziehung - Unmögliches möglich machen?
Die Fachtagung bietet die Möglichkeit, aktuelle thematische Schwerpunkte der Heimerziehung mit Mitarbeiter_innen „an der Basis“ sowie mit Kolleg_innen von Jugendämtern zu bearbeiten. Ziel ist es, Anregungen und Optionen für eine gelingende Umsetzung im pädagogischen Alltag zu diskutieren.
Hannover, Deutsche Gesellschaft für Prävention und Interverntion bei Kindesmisshandlung und -vernachlässigigung (GDfPI)
"Damit Kinderschutz gelingt! Multiprofessionelle Ansätze und ihre Herausforderungen"
Kinderschutz ist nie Aufgabe eines einzigen Berufsstandes. Die Fachtagung widmet sich einem breiten Spektrum. Unter unterschiedlichen Aspekten des Kinderschutzes werden Chancen aber auch Kontroversen der interdisziplinären Zusammenarbeit diskutiert.
Hannover, Niedersächsisches Justizministerium (MJ) und Landespräventionsrat Niedersachsen (LPR)
Konfliktmanagement-Kongress 2015
Motto dieses Kongresses "Bausteine der Mediation"
Köln, Fachhochschule Köln
Fachtagung "Zusammenhalt im Veedel - Kooperationsperspektiven für die Wohnungswirtschaft"
Im Mittelpunkt der Fachtagung steht die Frage, wie durch die Kooperation von Wohnungsunternehmen das Zusammenleben in den Nachbarschaften ge-
fördert, die Lebensbedingungen der Bewohnerschaft verbessert und soziale Konflikte im Quartier verhindert werden.
Köln, Kriminologischen Gesellschaft (KrimG)
Krise - Kriminalität - Kriminologie
14. wissenschaftliche Fachtagung der Kriminologischen Gesellschaft (KrimG)
Ostseebad Damp, Schleswig-Holstein, DBH-Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik
Im Norden zu neuen Horizonten - Kooperationen gestalten, Inhaftierungen vermeiden, Straffälligenhilfe ausbauen
22. Bundestagung des DBH-Fachverbandes
Im Mittelpunkt stehen u.a. die Themen Evaluation der Bewährungshilfe, Kriminalpräventive Ansätze und Resozialisierungsbeitrag der freien Straffälligenhilfe.
Fachsymposium „Prävention gestern, heute, morgen – eine Zeitreise“
Hamburg, 36. Kriminologischen Studienwoche der Universität Hamburg
Sport und Kriminalität – Wettbetrug, Korruption, Doping
Porto, Europäische Gesellschaft für Kriminologie (European Society of Criminology - ESC)
Europäischer Kriminologie-Kongress 2015
Schwerpunktthema: "Criminology as unitas multiplex:theoretical, epistemological and methodological developments"
Zürich, Schweizerisches Institut für Gewalteinschätzung (SIFG)
"Erscheinunsformen von Jugendgewalt - Hintergründe und Präventionsmöglichkeiten"
5. Schweizer Fachtagung Jugendgewalt zum Thema
Berlin, Berliner Arbeitsstelle Jugendgewaltprävention
Fachtag „Jugendgewaltdelinquenz in Berlin“
Hamburg, IGfH - Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen
Fachtagung "Sozialräumlich ausgerichtete und integrierte Erziehungshilfen als Regelangebot"
Frankfurt, Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen (DVJJ) e.V.
Geteiltes Leid, doppelte Freude
Kooperation von Sozialarbeit und Polizei
Berlin, Alice Salomon Hochschule Berlin in Kooperation mi dem Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention
Trainingsseminar "Stärke statt (Ohn-)Macht - Neue Autorität & Gewaltloser Widerstand" in Schule, Jugendhilfe und Familie
in 3 Modulen
bis zum 05.09.2015
Anmeldeschluss: 19.05.2015
Frankfurt, Deutscher Präventionstag
20. Deutscher Präventionstag
"Prävention rechnet sich. Zur Ökonomie der Prävention"
Waren an der Müritz, Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS)
20. Wissenschaftliches Symposium zum Thema "Sucht: Prävention und Public Health"
Hamburg, Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg
Internationale Tagung "Community Matters! Neue Konzepte zur Prävention von Partnergewalt"
Mainz, Leitstelle Kriminalprävention im Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur des Landes Rheinland-Pfalz
"Cybermobbing - Möglichkeiten der Intervention und Prävention"
Lugano, Nationale Konferenz Jugend und Gewalt
"3.NATIONALE KONFERENZ JUGEND UND GEWALT"
Thema "Wie sieht die Zukunft der Gewaltprävention in der Schweiz aus?"
Bonn, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
14. Deutscher IT-Sicherheitskongress
unter dem Motto "Risiken kennen, Herausforderungen annehmen, Lösungen gestalten"
Hattingen, Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Rechtsextremismus: Prävention und Intervention
Fortbilung in 4 Modulen zu je 4 Tagen bis 20.03.2016
Berlin, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
"Grenzenlose Sicherheit? - Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung"
3. Konferenz des Fachdialogs Geistes- und Sozialwissenschaften in der zivilen Sicherheitsforschung
Bad Kissingen, Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen (DVJJ) e.V.
3. Bundeskongress der Jugendhilfe im Strafverfahren und der ambulanten sozialpädagogischen Angebote für straffällig gewordene junge Menschen
Frankfurt a.M., „BAG Gesundheit und Frühe Hilfen“
Symposium "SGB V & VIII: Wunsch oder Vision?"
Die Veranstaltung wird unterstützt vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH), der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ), vom Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen in Rheinland-Pfalz (MIFKJF) und der Crespo-Foundation
Berlin, Landesinstitut für Präventives Handeln Saarland
„KomPass – Sicherheit macht Schule“
Veranstaltung des durch das BMBF und den ESF geförderten Projekts "KomPass - Kompetenzportal zur Prävention von Krisen an Schulen"
Zürich, Europa Institut an der Universität Zürich
Achtes Zürcher Präventionsforum "Kinder als Opfer von Kriminalität"
Wilhelms haven, Landespräventionsrat Niedersachsen
4. Niedersächsische Regionalkonferenz Kommunale Kriminalprävention
Vechta, Universität Vechta
"Wenn das die Nachbarn sehen"
Sozialraumrelevanz von Partnergewalt und ihrer Prävention,
Fachtagung
Bad Boll, Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen (DVJJ) e.V.
"Geht doch?!"
Ansätze wirksamer Förderung für besonders auffällige junge Menschen
München, Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
"Entgrenzter Rechtsextremismus?"
Internationale Perspektiven und Gegenstrategien,
Tagung
Vechta, Bundesministerium für Bildung und Forschung
„Sicherheit im ländlichen Raum: Analysen – Ergebnisse – Perspektiven“
Abschlusstagung, Verbundprojekt „Sicherheitsmentalitäten im ländlichen Raum"
S I ME N TA
Genf, Schweizerische Eidgenossenschaft
Weltkongress zum Jugenstrafrecht
Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Neosalafismus
Prävention in den Handlungsfeldern politische Bildung, Schule, Jugendhilfe, Vereinsarbeit und Gemeinde
Fortbildung in 4 Modulen zu je 3 Tagen bis 19. April 2015