Weiterführende Informationen
zum Thema Prävention von Häuslicher Gewalt
Der Begriff der Häuslichen Gewalt ist nicht einheitlich definiert.
Zumeist wird jedoch folgende Definition genutzt:
Häusliche Gewalt (Partnergewalt) liegt vor, wenn Personen innerhalb einer bestehenden oder aufgelösten familiären, ehelichen oder eheähnlichen Beziehung physische, psychische oder sexuelle Gewalt ausüben und/oder androhen (Schwander 2003).
In der Literatur sind drüber hinaus umfassendere Definitionen von häuslicher Gewalt beschrieben. Die Ausübung oder Androhung von Gewalt oder mehrmaligem Belästigen, Auflauern oder Nachstellen durch Familienmitglieder wird ebenfalls unter dem Oberbegriff „Häusliche Gewalt“ erfasst.
Unter folgenden Registern finden Sie weiterführende Links, Publikationen, Studien, Fördermöglichkeiten sowie Fortbildungsformate zum Thema:
Bericht des ZDF-Magazins FRONTAL zur Vertraulichen Spurensicherung, 20.4.2021
Podcast Bayern2 zur Arbeit der Fachstelle Täter*innenarbeit in Rosenheim, 14.4.2021
Alternativbericht zum Schutz von Frauen vor Gewalt, BIK, Feb. 2021
Partnerschaftsgewalt
Jährliche KRIMINALSTATISTISCHE AUSWERTUNG des Bundeskriminalamtes
forum kriminalprävention Ausgabe 01/2018
Aktionsplan I d. Bundesregierung
zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen (1999)
Aktionsplan II d. Bundesregierung
zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen (2007)
Multiprofessionelle Ringvorlesung "Safety first: Gemeinsam handeln - Gewalt bekämpfen - Betroffene stärken"
Katholische Stiftungshochschule München
Geschlechtsspezifische Gewalt im Deutschen Fernsehen
Studie "Gewalt an Frauen und Kindern in Deutschland während COVID-19-bedingten Ausgangsbeschränkungen", 2020
Zusammenfassung der Ergebnisse
Studie Gewalt gegen Frauen in Paarbeziehungen
(BMFSFJ, 2008)
Kurzfassung
Langfassung
HELP-Programm des Europarates
(Online-Kurs für Juristen)
Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt
Interdisziplinärer Online-Kurs